WEB Konfiguration

Die Router der TK800 Serie verfügen über einen eingebauten Webserver für die Konfiguration. Rufen Sie http://192.168.2.1 im Browser auf. Geben Sie den Benutzernamen (Standard: adm) und das Passwort (Standard: 123456) ein und bestätigen Sie mit Anmelden.

Web Config

Aus Sicherheitsgründen sollte das Passwort nach dem ersten Login geändert werden. Wählen Sie ein Passwort mit mindestens 10 Stellen, Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen.

Tipp

Der Router erlaubt den parallelen Zugriff von bis zu vier Benutzern über das Webinterface. Es sollte jedoch vermieden werden, gleichzeitig an der Konfiguration des Routers zu arbeiten.

Nach dem erfolgreichen Login erscheint das Webinterface des Routers.

Web Config

Das Webinterface des TK800 ist in 4 Bereiche aufgeteilt. Auf der linken Seite ist die Hauptnavigation mit den Punkten Administration, Network usw. Im oberen Bereich ist die Detailnavigation. In diesem Beispiel mit Status (aktiv) und Basic Setup. In der Mitte des Webinterfaces wird der aktuelle Status und die Konfigurationsmöglichkeiten dargestellt. Auf der rechten Seite werden aktive Alarme dargestellt.

Administration

Auf der linken Seite befindet sich der Menüpunkt „Administration“. Bei Berühren mit der Maus öffnet sich ein Untermenü. Im Administrationsbereich ist die Statusübersicht und die Konfiguration für die Verwaltung des Routers.

Administration

Hinweis

Bei Eingeschränkten Benutzerrechten (nicht Administrator) fehlen im Menü einige Punkte. Eingeschränkte Benutzer können den Router nicht konfigurieren, es fehlt die Apply & Save Option.

Administration

System

Status

Unter Administration > System > Status finden Sie die wichtigsten Statusinformationen des Routers auf einen Blick. Über den Button Sync Time kann die Uhrzeit vom Router mit der Uhrzeit vom angeschlossenen PC Synchronisiert werden. Wenn Sie zur Anmeldung das Standard-Kennwort nutzen (123456), dann erscheint in einem gelben Balken, dass dieses ein Sicherheitsrisiko darstellt und geändert werden sollte. Dies können Sie mit einem Klick auf den Hinweis tun. Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich dies aus Sicherheitsgründen zu tun!

Status

Unter dem System Status befindet sich der Network Status. Durch Klick auf das graue [+] erscheinen die Informationen zu den einzelnen Netzwerkschnittstellen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über den Status der einzelnen Schnittstellen.

Tipp

Durch Klick auf [Settings] neben den einzelnen Schnittstellen (z.B. Cellular 1) kommen Sie direkt zur Konfiguration der Schnittstellen.

Status Status Status

Basic Setup

Unter Administration > System > Basic Setup können Sie die Sprache des Routers und den Router Namen anpassen. Momentan wird als Sprache nur English unterstützt. Der Router Name kann als eindeutiger Name des Routers genutzt werden. Hier sollte eine aussagekräftige Bezeichnung gewählt werden.

Basic Setup

System Time

Um die Koordination zwischen dem TK800 Router und anderen Geräten zu gewährleisten, sollte die Systemzeit auf allen Geräten gleich und die Zeitzone richtig eingestellt sein. Unter Administration > System Time finden Sie alle Einstellungen für die Systemzeit des TK800 Routers. Die Zeit kann manuell eingestellt werden oder über das Simple Network Time Protocol (SNTP) von einem Zeitserver automatisch aktualisiert werden. Zudem gibt es die Möglichkeit über den NTP Server an den Router angeschlossene Geräte automatisch mit der aktuellen Zeitinformation zu versorgen.

System Time Konfiguration

Unter Administration > System Time befinden sich eine Übersicht und lokale Einstellungen zu der Systemzeit des Routers. Über Sync Time können Sie die Uhrzeit des Routers mit der Uhrzeit des PC’s synchronisieren.

Unter den Einstellungen befindet sich auch die Möglichkeit, die Router Zeit und das Datum manuell einzustellen.

Unter Timezone kann die aktuelle Zeitzone ausgewählt werden.

Standard ist hier UTC+1 (Zeitzone in Deutschland, Österreich und der Schweiz).

System Time

SNTP Client

SNTP (Simple Network Time Protocol) ist ein Protokoll für die Zeitsynchronisierung der Uhren von Netzwerkgeräten. SNTP bietet umfangreiche Mechanismen, um die Uhrzeit über ein Subnetz, Netzwerk oder das Internet zu synchronisieren. In der Regel können durch SNTP Genauigkeiten von 1 bis 50 ms, abhängig von den Eigenschaften der Synchronisierungsquelle und den Routern, erreicht werden. Ziel von SNTP ist es alle Geräte in einem Netzwerk mit einer Uhr zu synchronisieren, um verteilte Anwendungen auf der Basis einer Zeitquelle zu betreiben.

Unter Administration > System Time > SNTP Client können die Einstellungen für die aktuelle Uhrzeit vorgenommen werden. Der Router kann dann über einen öffentlichen oder privaten Zeitserver die Uhrzeit aktualisieren.

SNTP

Bevor ein SNTP Server eingerichtet wird, sollte sichergestellt werden, dass der SNTP Server erreichbar ist. Besonders im Falle eines Domain Namens sollte überprüft werden, ob der DNS Server für die Namensauflösung richtig konfiguriert ist.

Hinweis

Es kann entweder ein Source Interface oder eine Source IP konfiguriert werden.

Nach dem erfolgreichen Update der Uhrzeit erscheint folgendes im Log unter Administration > Log.

SNTP

NTP Server

Unter Administration > System Time > NTP Server befinden sich die Einstellungen für den Zeitserver. In diesem Fall kann der TK800 als Zeitserver für die angeschlossenen Geräte arbeiten.

Über Master kann das Stratum angegeben werden. Dieses zeigt an, wie präzise der Server ist. Es können Werte zwischen 2 und 15 angegeben werden. Je niedriger, desto näher ist der Router an einer Atom- oder Funkuhr (aus topologischer Sicht).

Das Source Interface gibt an, an welchem Interface die Geräte den NTP-Dienst des Routers anfragen können. Alternativ dazu kann eine Source IP bestimmt werden, über die der NTP-Dienst bereitgestellt wird.

Hinweis

Wichtig ist, dass NTP Server und NTP-Client unabhängig voneinander arbeiten, das bedeutet auch, dass sowohl bei NTP-Client wie auch bei NTP-Server ein NTP-Dienst aus dem Internet einzutragen ist. Dazu wird die Adresse des NTP-Dienstes unter Server Address eingetragen. Es ist möglich mehrere Dienste anzugeben.

NTP

Management Services

Unter Administration > Management Services kann der Zugriff auf das Webinterface mit HTTP und HTTPS sowie auf das Command Line Interface (CLI) via Telnet und SSH konfiguriert werden.

HTTP

HTTP ist die Abkürzung für Hypertext Transfer Protocol und wird genutzt, um auf das Webinterface des Routers zuzugreifen.

HTTPS

HTTPS ist die Abkürzung für Hypertext Transfer Protocol Secure und nutzt SSL (Security Socket Layer) für die verschlüsselte Übertragung von HTTP.

TELNET

TELNET wird genutzt um auf das Command Line Interface (CLI) des Routers zuzugreifen.

SSH

SSH ist die Abkürzung für Secure Shell und ist ein zu Telnet vergleichbarer verschlüsselter Dienst.

Konfiguration

Für jeden Dienst kann ausgewählt werden, ob er aktiviert oder deaktiviert werden soll und auf welcher IP-Adresse dieser Dienst angesprochen werden darf.

Setzen Sie hierfür einfach den Haken bei Enable oder entfernen diesen. Unter Port kann der TCP Port für den jeweiligen Dienst ausgewählt werden. Mit ACL Enable kann für jeden Port eine Zugriffsbeschränkung eingerichtet werden. Wird ACL Enable aktiviert, können Sie in den Feldern Source Range und IP Wildcard eintragen, welche IP-Adresse oder IP-Adresskreise über diesen Port auf den Router zugreifen dürfen. Für SSH kann zudem noch das Timeout für eine SSH Session zum Router definiert werden.

Wenn während der Timeout Zeit keine Aktivität stattfindet wird die Verbindung beendet. Unter Key Mode und Key Length kann der Verschlüsselungsstandard und die Schlüssellänge gewählt werden.

Über Other Parameters können Sie den Web login timeout setzen. Dieser gibt an, wie lange eine Webinterface Session bestehen bleibt, wenn keine Eingabe erfolgt.

Wenn die Timeout Zeit abgelaufen ist, ohne dass Sie eine Eingabe gemacht haben, dann wird der angemeldete Benutzer automatisch ausgeloggt.

NTP NTP NTP

User Management

Unter Administration > User Management können die Benutzer, die Zugriff auf den Router haben, konfiguriert werden. Der Router unterscheidet zwischen dem Administrator und dem Standardbenutzer. Der Administrator wird vom System angelegt (adm). Der Administrator kann weitere Standardbenutzer mit eingeschränkten Rechten anlegen.

Der Benutzer Administrator eignet sich zur Konfiguration und Management des Routers. Der Standardbenutzer eignet sich zum Überwachen und Überprüfen des Routers.

Create a User

Unter Administration > User Management > Create a User können Sie weitere Benutzer anlegen.

Es muss ein Username und Password angelegt und die Berechtigung (Privilege) eingetragen werden. Privilege 1 bis 14 ist für Standardbenutzer (Nur Leserechte) und Privilege 15 für Administratoren (Voller Zugriff). Unter User Summary befindet sich eine Liste mit allen Benutzern und die zugehörigen Rechte (Privilege).

User

Ein sicheres Passwort sollte aus mindestens 8 Zeichen bestehen und möglichst Groß- / Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Der Username root ist für das Betriebssystem des Routers reserviert.

Modify a User

Wenn Sie Anpassungen an Benutzern vornehmen möchten, dann können Sie diese unter Administration > User Management > Modify a User bearbeiten. Es können die Berechtigungen und Passwörter geändert werden.

Unter User Summary kann ein Benutzer ausgewählt und dann unter Modify a user bearbeitet werden.

Modify User

Hinweis

Bei Auswahl des Benutzers adm kann ab der Firmware Version V1.0.0.r10406 der Benutzername geändert werden, z.B. in admin. Denken Sie bitte immer daran das Standardkennwort (123456) des Benutzers adm in ein sicheres Kennwort zu ändern.

Remove Users

Unter Administration > User Management > Remove Users können Sie Benutzer vom TK800 löschen. Wählen Sie unter User Summary den Benutzer, der gelöscht werden soll, und löschen diesen über den Delete Button.

Remove User

AAA

AAA oder Triple-A steht für Authentifizierung (Authentication), Autorisierung (Authorization) und Abrechnung (Accounting). Hierbei übernimmt die Authentifizierung die Zugriffssteuerung, ob ein Nutzer das Gerät oder das Netzwerk nutzen darf. Die Autorisierung überprüft, welche Dienste der Nutzer im Netzwerk nutzen darf. Durch die Abrechnung wird sichergestellt, dass alle Zugriffe und Ereignisse und die Nutzung von Ressourcen im Netzwerk richtig protokolliert werden.

Bei AAA müssen nicht alle Sicherheitsdienste genutzt werden. Es ist auch möglich das in einem Netzwerk nur ein oder zwei Dienste genutzt werden. Eine AAA Infrastruktur ist in der Regel als Client - Server Architektur aufgebaut. Der TK800 agiert hier als AAA Client. Hierfür wird Radius, Tacacs+ und LDAP unterstützt.

Radius

Radius steht für Remote Authentication Dial-In User Service und ist ein Client-Server-Protokoll, welches zur Authentifizierung, Autorisierung und zum Accounting dient.

Radius

Sie können hier den FQDN oder die IP-Adresse des Servers, den Port, den Key für den Radius Server und das Source Interface eingeben.

Tacacs+

Tacacs+ steht für Terminal Access Controller Access Control System und ist ein Client-Server-Protokoll, welches zur Authentifizierung, Autorisierung und zum Accounting dient.

Es dient der Client-Server-Kommunikation zwischen AAA-Servern und einem Network Access Server (NAS).

Tacacs+

Sie können hier die entsprechenden Daten bei Server Address, Port und Key eintragen.

LDAP

LDAP steht für Lightweight Directory Access Protocol und eignet sich für die Abfrage und Modifikation von Informationen aus Verzeichnisdiensten. LDAP basiert auf dem Client-Server Modell.

LDAP

Tragen Sie hier die Daten für Ihren LDAP Server ein.

AAA Settings

AAA

Config Management

Unter Administration > Config Management kann die aktuelle Konfiguration abgespeichert, eine bestehende Konfiguration hochgeladen oder der Router auf die Standardkonfiguration zurückgesetzt werden.

Import einer bestehenden Konfiguration

Um eine bestehende Konfiguration zu importieren muss über Browse… eine bestehende Konfigurationsdatei ausgewählt werden. Nachdem die richtige Datei gewählt wurde kann über Import die Konfiguration in den Router geladen werden. Nach dem erfolgreichen Lesen der Konfiguration bietet der Router einen Button zum Restart. Nach dem Restart ist die neue Konfiguration im Router.

Abspeichern einer bestehenden Konfiguration

Über Backup running-config kann die aktuelle Konfiguration inkl. der nicht bestätigten Änderungen im Betrieb heruntergeladen werden. Über Backup startup-config kann die Konfiguration ohne die nicht bestätigten Änderungen heruntergeladen werden.

Automatisches Speichern

Wenn der Haken vor Auto Save after modify the configuration gesetzt ist, werden alle Änderungen im Router direkt aktiv und sind auch nach dem Neustart verfügbar. Wenn der Haken nicht gesetzt ist, gehen die Änderungen beim Neustart verloren. Die Änderungen können jedoch alternativ über den unteren Punkt in der linken Navigation, Save Configuration, gespeichert werden.

Konfiguration auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Über Restore default configuration kann die Konfiguration des Routers auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden.

Passwörter in der Konfigurationsdatei verschlüsseln

Um Passwörter in der Konfigurationsdatei nicht im Klartext anzuzeigen, setzten Sie den Haken bei Encrypt plain-text password.

Sichern der running-config inklusive des privaten Schlüssels

Um die running-config zusätzlich mit den importierten privaten Schlüsseln (private key) aus der Zertifikatsverwaltung zu sichern, setzen Sie den Haken bei Backup running-config with private key

Config Management

Device Networks

Hinweis

Diese Funktion wird nicht unterstützt!

SNMP

Das Simple Network Management Protocol (SNMP; Deutsch Einfaches Netzwerkverwaltungsprotokoll) ist ein Netzwerkprotokoll, das von der IETF entwickelt wurde, um Netzwerkelemente (z. B. Router, Server, Switches, Drucker, Computer usw.) von einer zentralen Station aus überwachen und steuern zu können. Das Protokoll regelt dabei die Kommunikation zwischen den überwachten Geräten und der Überwachungsstation. SNMP beschreibt den Aufbau der Datenpakete, die gesendet werden können, und den Kommunikationsablauf. Es wurde dabei so ausgelegt, dass jedes netzwerkfähige Gerät mit in die Überwachung aufgenommen werden kann.

SNMP Konfiguration

Es werden die SNMP Versionen v1, v2c und v3 unterstützt.

SNMPv1 und SNMPv2 benutzen den Community Name zur Authentifizierung mit Nur-Lesen und Lesen-Schreiben Rechten. Unter Listen IP address kann die IP-Adresse ausgewählt werden, unter welcher der SNMP Dienst zur Verfügung steht.

SNMP

SNMPv3 unterstützt Benutzernamen und Passwort zur Authentifizierung. Ein Gruppenmanagement ist implementiert. Dies ist ein Vorteil gegenüber den SNMPv1 und SNMPv2 Versionen, da hier gezielt einzelne Benutzer für die Zugriffe berechtigt werden können (s. folgende Abbildung).

SNMP

Bei SNMPv3 gibt es ein Gruppen- und Benutzermanagement.

Authentication unterstützt SHA oder MD5.
Encryption unterstützt AES oder DES.

SnmpTrap

Es kann ein SnmpTrap Server eingegeben werden. Hierbei kann der Router aktiv SNMP Nachrichten an den SNMP Management Server schicken und wartet nicht, bis er eine SNMP Anfrage vom Management Server bekommt.

SnmpTrap

SnmpMibs

Die SnmpMibs zur Abfrage des Routers können Sie an dieser Stelle herunterladen und für entsprechende Auswertungen nutzen. Wählen Sie bitte das gewünschte MIB-File und klicken dann den download Button.

SnmpMibs

SNMP Mibs mittels SNMPWALK auslesen.

1) SNMP konfigurieren, wie z.B. unten gezeigt:

SNMPWALK

Auslesen der oben eingegebenen Daten per SMTPWALK auf z.B. einem LINUX-Rechner:

snmpwalk -v3 -u WeloSNMPUser -l AuthPriv -a SHA -A 123456789 -x AES -X 123456789 10.255.229.10

snmpwalk -v3 -u WeloSNMPUser -l AuthPriv -a SHA -A 123456789 -x AES -X 123456789 udp6:[2a02:d20:8:c01::1]

2) MIBS vom TK800 herunterladen

3) MIBS einlesen (entweder über einen LINUX-Rechner oder einen gängigen MIB-Browser)

mkdir -p .snmp/mibs cp Downloads/WELOTEC* .snmp/mibs/ danach sind die folgenden MIBS vorhanden:

WELOTEC-MIB

WELOTEC-OVERVIEW-MIB

WELOTEC-PORTSETTING-MIB

WELOTEC-SERIAL-PORT-MIB

WELOTEC-SYSTEM-MAN-MIB

WELOTEC-WAN3G-MIB

3) SNMPWALK Starten (entweder über einen LINUX-Rechner oder einen gängigen MIB-Browser)

snmpwalk -m +WELOTEC-MIB -v3 -u WeloSNMPUser -l AuthPriv -a SHA -A 123456789 -x AES -X 123456789 192.168.2.1 WELOTEC

WELOTEC-MIB::ihOverview.1.0 = STRING: „TK800“

WELOTEC-MIB::ihOverview.2.0 = STRING: „RF9151408241109“

WELOTEC-MIB::ihOverview.3.0 = STRING: „2011.09.r7903“

WELOTEC-MIB::ihOverview.4.0 = STRING: „1.0.0.r9919“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.1.1.0 = INTEGER: 3

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.1.2.0 = INTEGER: 1

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.1.3.0 = Hex-STRING: 0B 00 00 00

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.1.4.0 = Timeticks: (149600) 0:24:56.00

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.1.5.0 = INTEGER: 11

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.1.6.0 = INTEGER: 2

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.1.7.0 = INTEGER: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.1.8.0 = INTEGER: 2

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.1.9.0 = INTEGER: 21

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.1.10.0 = Counter32: 2698992

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.1.11.0 = Counter32: 35344140

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.1.1.0 = STRING: „860461024084629“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.1.2.0 = STRING: „262010052709611“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.1.3.0 = „“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.1.4.0 = „“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.1.5.0 = „“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.2.1.0 = INTEGER: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.2.2.0 = INTEGER: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.3.1.0 = „“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.3.2.0 = „“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.3.3.0 = „“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.3.4.0 = INTEGER: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.3.5.0 = INTEGER: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.3.6.0 = „“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.4.1.0 = INTEGER: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.4.2.0 = INTEGER: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.2.4.3.0 = Gauge32: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.1.1.0 = STRING: „262010052709611“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.1.2.0 = STRING: „860461024084629“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.2.1.0 = Gauge32: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.2.3.0 = INTEGER: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.2.4.0 = INTEGER: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.2.5.0 = Gauge32: 193

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.2.6.0 = Gauge32: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.3.1.0 = „“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.3.2.0 = „“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.3.3.0 = INTEGER: 1

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.3.4.0 = „“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.3.5.0 = „“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.3.6.0 = „“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.3.7.0 = INTEGER: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.3.8.0 = INTEGER: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.3.9.0 = „“

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.4.1.0 = INTEGER: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.4.2.0 = INTEGER: 0

WELOTEC-MIB::ihWan3g.1.3.4.3.0 = Gauge32: 0

Alarm

Status

Der Alarmstatus zeigt eine Übersicht der ausgelösten Alarme an.

In diesem Beispiel wird in der INFO Meldung ID 1 angezeigt, dass der Fastethernet Port 0/1 verbunden wurde. ID 2 zeigt eine Warnmeldung, dass der Fastethernet Port 0/1 getrennt wurde (Abb.1).

Status

Auf der rechten Seite der Weboberfläche sieht man die Alarmmeldungen permanent unabhängig davon in welchem Menü man sich befindet (Abb. 2).

Status

Alarm Input

Im Alarm Input Menü definieren Sie, welche Alarmmeldungen der Router ausgeben soll. Durch Setzen der Haken neben jedem Eintrag wird ein Alarm aktiviert oder deaktiviert.

Alarm Input

Folgende Alarmmeldungen stehen zur Verfügung.

Parameter

Beschreibung

Warm Start

Warmstart/Neustart des Routers (reboot)

Cold Start

Kaltstart = Start des Routers, wenn dieser ausgeschaltet war oder vorher kein Strom hatte

Memory Low

Wenig Arbeitsspeicher

Digital Input High

Hoher digitaler Dateneingang

Digital Input Low

Niedriger digitaler Dateneingang

FE0/1 Link Down

Fast Ethernet Port 0/1 getrennt

FE0/1 Link Up

Fast Ethernet Port 0/1 verbunden

Cellular Up/Down

Funkverbindung GPRS/UMTS/LTE verbunden oder getrennt

ADSL Dialup (PPPoe) Up/Down

ADSL Einwahl verbunden oder getrennt

Ethernet Up/Down

Ethernet verbunden oder getrennt

VLAN Up/Down

VLAN verbunden oder getrennt

WLAN Up/Down

WLAN verbunden oder getrennt

Daily Data Usage

Anzeige der täglichen verbrauchten Daten der SIM-Karte (nur bei aktivierter Data Usage Funktion, s. Services > Data Usage)

Monthly Data Usage

Anzeige der monatlich verbrauchten Daten der SIM-Karte (nur bei aktivierter Data Usage Funktion, s. Services > Data Usage)

Alarm Output

Beim Alarm Output Menü wird der E-Mail Server konfiguriert, der die Warnmeldungen per Mail weiterleiten soll.

Wird ein Alarm ausgelöst, wird vom Router eine Nachricht generiert und über den angegebenen E-Mail Server an die hinterlegten E-Mail-Adressen versendet.

Alarm Output

Parameter

Beschreibung

Enable Email Alarm

Haken setzen für Ein-/ Ausstellen der E-Mail Server Funktionalität

Mail Server IP/Name

Hostname (FQDN) oder IP Adresse des E-Mail Server

Mail Server Port

Port des Mailservers, default 25, aber auch 465 für SSL/TLS oder 587 möglich

Account Name

Benutzerkonto auf dem E-Mail Server, über welchen die Nachrichten versendet werden sollen

Account Passwort

Passwort des Benutzerkontos auf dem E-Mail Server

Crypto

Verschlüsselung TLS

Email Addresses

E-Mail Adressat an den die Mails versendet werden sollen

Alarm Map

Auf der Alarm Map wird festgelegt, ob die Warnmeldungen im Webbrowser angezeigt werden oder auch per E-Mail oder SMS verschickt werden sollen. Setzen Sie den Haken für Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion.

Alarm Map

Log

Log

Im Log Menü werden die aktuellen Meldungen des Routers ausgegeben.

Das Log enthält Informationen über Netzwerk, Betriebszustand, Konfigurationsänderungen, Verbindungsinformationen zum Provider, IPSec, OpenVPN Status und vieles mehr.

Log

Unter dem Log-Bereich gibt es die Optionen, die angezeigten Logs zu löschen, das Log herunterzuladen, die Diagnose Datei herunterzuladen, die Historie zu löschen und die Historie herunterzuladen.

Option

Beschreibung

Clear Log

Angezeigte Log-Dateien löschen

Download Log File

Log-Dateien herunterladen

Download Diagnose Data

Diagnosedatei herunterladen

Clear History Log

Log Historie löschen

Download History Log

Log Historie herunterladen

System Log

Im System Log kann man einen Syslog Server angeben, an welchen die Logs über das Netzwerk geschickt werden sollen.

System Log

Unter Syslog server address wird der Hostname des Syslog Server (FQDN) oder die IP Adresse angegeben. Der Port 514 ist der Standard-Port für Syslogserver.

Cron Job

Unter Time Schedule können Sie Aktivitäten zu bestimmten Zeitpunkten auf dem Router ausführen lassen, wie z.B. einen Neustart (reboot) des Routers. Hier könnten Sie den Router immer zu einem bestimmten Zeitpunkt neu starten.

Cron Job

Unter Time Schedule können Sie das Schedule Command auswählen (momentan nur reboot). Bei Day wählen Sie täglich (everyday) und mit Hours und Minutes steuern Sie die Startzeit. Durch klicken auf den Add-Button übernehmen Sie die Einstellungen.

Upgrade

Im Upgrade Menü können Firmwareupdates des Routers durchgeführt werden. Ein Firmwareupdate kann neue Funktionen enthalten oder auch Fehler beseitigen. Die installierte Firmware wird unter dem Feld Select the file to use angezeigt.

Upgrade

Unter Browse wählen Sie die Firmware Datei aus, welche Sie sich vorher heruntergeladen haben (diese muss entpackt entweder als *.bin oder *.pkg File vorliegen). Mit einem Klick auf Upgrade wird die Firmware auf den Router aufgespielt.

Hinweis

Beachten Sie bitte, dass bei deutlich älterem Firmwarestand ggfs. der Bootloader und das IO-Board gesondert upgedatet werden müssen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Support.

Reboot

Mit Reboot wird der Router neu gestartet.

Reboot

Mit einem Klick auf OK bestätigen Sie den Neustart des Routers.

Hinweis

Speichern Sie die Konfiguration des Routers ab, bevor Sie den Router neu starten. Sonst kann es sein, dass die Konfiguration beim Neustart verloren geht.

Third Party Software Notices

Hier sind die Softwarebestimmungen und Lizenzen von allen Drittanbietern aufgeführt, die im Zusammenhang mit der Routerserie TK800 stehen.

Third Party

Network

Cellular

Cellular ist die Mobilfunkschnittstelle des Routers. Wenn in dem Router eine SIM Karte eingesetzt ist, kann man sich über GPRS, EDGE, UMTS oder LTE, je nach Routermodell, ins Internet einwählen.

Cellular Status

Unter Status befindet sich eine Übersicht über den aktuellen Status (Connected oder Disconnected).

Entscheidend ist im Register Status der Network Type und unter dem Bereich Network die IP Adresse. Im Bereich Modem ist auch der Bereich der Signal Stärke (Signal Level), RSRP und RSRQ ersichtlich.

Cellular Status

Unter Umständen kann es dazu kommen, dass der Router keinen richtigen DNS Server vom Provider zugewiesen bekommt. Achten Sie darauf ob unter DNS kein Eintrag oder ein Eintrag wie z.B. 10.74.210.210 (Telekom) vorhanden ist.

Hinweis

Der RSRP-Wert ist einer der wichtigsten Werte, wenn es um die Beurteilung des eigenen Empfangswertes bzw. der Empfangsqualität geht. Er wird direkt vom Endgerät gemessen. Dieses bestimmt mit Hilfe des RSRPs auch die momentan stärkste Funkzelle in der Umgebung.

SRP

Schulnote

Kommentar

-50 bis -65 dBm

1 (sehr gut)

es liegt exzellenter Empfang vor - perfekt!

-65 dBm bis -80 dBm

2 (gut)

gute, ausreichende Empfangsbedingungen

-80 dBm bis -95 dBm

3 (befriedigend)

nicht perfekt aber ausreichend für stabile Verbindungen

-95 dBm bis -105 dBm

4 (ausreichend)

noch akzeptable Bedingungen mit Einschränkungen beim Speed; ggf. auch Abbrüche

-110 dBm bis -125 dBm

5 (mangelhaft)

sehr schlechter Pegel - dringender Handlungsbedarf; wahrscheinlich kaum Verbindung möglich

-125 dBm bis -140 dBm

6 (ungenügend)

extrem schlecht - wahrscheinlich keine Verbindung möglich

Hinweis

Der RSRQ ist ein errechneter Verhältniswert, der sich aus dem Wert für RSRP und dem RSSI ergibt. Er ist für die Beurteilung einer LTE-Verbindung, bzw. der Empfangsqualität enorm wichtig. Zur optimalen Ausrichtung von Antennen bei einer stationären Nutzung von LTE, ist die Analyse dieses Wertes unerlässlich. Zusammen mit dem RSRP ergibt das für den Nutzer die Möglichkeit, die optimale Position und Ausrichtung für sein Equipment (z.B. [Antenne]) zu finden.

RSRQ

Schulnote

Kommentar

-3 dB

1 (sehr gut)

Optimale Verbindungsqualität, keine Beeinflussung durch Störer

-4 … -5 dB

2 (gut)

störende Einflüsse vorhanden, sind aber ohne Auswirkungen

-6 … -8 dB

3 (befriedigend)

störende Einflüsse, leichte Beeinflussung d. Verbindung

-9 … -11 dB

4 (ausreichend)

störende Einflüsse, spürbare Beeinflussung der Verbindung

-12 … -15 dB

5 (mangelhaft)

Stark störende Einflüsse vorhanden, Verbindung sehr instabil

-16 … -20 dB

6 (ungenügend)

Extrem störende Einflüsse, keine nutzbare Verbindung möglich

Hinweis

Bei den meisten Providern werden private IP Adressen vergeben oder IP Adressen, die nicht über das Internet geroutet werden. Ein erfolgreicher oder nicht erfolgreicher Ping gibt keine Aussage darüber, ob die IP Adresse des Routers wirklich erreichbar ist.

Cellular Configuration

Unter Network > Cellular > Cellular können Sie Einstellungen für den Zugriff über das Mobilfunknetz machen.

Cellular Config

Parameter

Beschreibung

Werkseinstellungen

Enable

Aktivieren oder Deaktivieren der Mobilfunkverbindung

Aktivert

Profile

APN Profil für SIM Karte 1 und SIM Karte 2

Auto / Auto Automatische Selektion des APN basierend auf der SIM Karte.

Roaming

Aktiveren oder Deaktivieren ob die SIM Karte Roaming erlauben soll. Hinweis Ob diese Funktion funktioniert ist abhängig vom Provider. Es kann trotz Deaktivierung zu Roaming kommen.

Aktiviert / Aktiviert

PIN Code

PIN code für die SIM Karte. Hinweis PIN Code sollte vor dem Einlegen der SIM Karte eingetragen werden!!!

Leer / Leer

Network Type

Auswahl: Auto (automatische Wahl des Netzes), 2G (GPRS / EDGE), 3G (UMTS, HSDPA, HSUPA, HSPA+), 4G (LTE)

Auto

Connection Mode

Auswahl, ob der Router immer mit dem Mobilfunknetz verbunden sein soll oder sich nur bei Bedarf einwählen soll.

Always Online

Redial Interval

Wiedereinwahlintervall

10 Sekunden

ICMP Detection Server

Hier können bis zu zwei ICMP Detection Server zur Verbindungsüberwachung eingetragen werden. Hinweis Die IP Adressen oder DNS Namen müssen über den Router erreichbar sein und auf einen Ping antworten. Es empfiehlt sich daher nicht die Google-Server 8.8.8.8 und 8.8.4.4 zu nehmen, da diese die Anfragen öfter blocken. Wählen Sie z.B. 4.2.2.1 o.ä.

leer

ICMP Detection Interval

Intervall, in dem der ICMP Detection Server die Internetverbindung überprüft.

30 Sekunden

ICMP Detection Timeout

ICMP Timeout oder auch Ping Timeout. Zeit die der Ping maximal dauern darf (Round Trip Time).

5 Sekunden

ICMP Detection Max Retries

Anzahl der Wiederholungen bei Fehlgeschlagenem ICMP Ping.

5

ICMP Detection Strict

Wenn deaktiviert, wird der ICMP Ping nur dann gesendet, wenn keine Daten gesendet oder empfangen werden. Hinweis Wenn ICMP Detection Strict aktiviert ist, wird der ICMP Ping immer ausgeführt, auch dann, wenn Nutzdaten gesendet oder empfangen werden. Für Anwendungen, wo es auf hohe Verfügbarkeit ankommt, sollte Strict aktiviert werden.

Deaktiviert

Show Advanced Options

Wenn aktiviert werden mehr Konfigurationsmöglichkeiten sichtbar.

Deaktiviert

Connect on Demand

Connect on Demand

Hier muss der Haken bei Triggered by SMS gesetzt werden. Der Router verbindet sich nur mit dem Internet, wenn er zuvor per SMS den Befehl dazu erhalten hat.

Show Advanced Options

Connect on Demand

Parameter

Beschreibung

Werkseinstellung

Initial Commands

Startbefehle für z.B., wenn Triggered by SMS gewählt ist oder spezielle AT Commands genutzt werden sollen

leer

RSSI Poll Interval

Abfrageintervall der Signalstärke

120 sekunden

Dial Timeout

Maximale Zeit für den Einwahlversuch

120 sekunden

MTU

Maximale Paketgröße eines Paketes

1500 bytes

Netmask

Hier kann eine zusätzliche Netzmaske eingetragen werden

leer

Infinitely Dial Retry

Wenn Triggered by SMS gewählt ist kann hier die Anwahl auf unendlich gestellt werden

aus

Dual SIM Enable

Ein-/Ausschalten der Dual-SIM-Option. Ist dieser Punkt aktiviert, stehen spezielle Auswahlfelder zur Verfügung s.u.

disabled

Main SIM

Die Hauptsimkarte, die genutzt werden soll

SIM1

Max Number of Dial

Maximale Verbindungsversuche, danach Neustart des Modems

5

Min Connected Time

Minimale Verbindungszeit

0 Sekunden

CSQ Threshold

Minimale Signalstärke SIM1 / SIM2

0

CSQ Detect Interval

Intervall für die Signalstärkeabfrage SIM1 / SIM2

0 Sekunden

CSQ Detect Retries

Wiederholungsversuche für die Signalstärkeabfrage SIM1 / SIM2

0

Backup SIM Timeout

Zeit, nach der wieder auf die Hautpsimkarte gewechselt wird

0 Sekunden

Debug

Wenn aktiviert, dann wird ausführlicher geloggt.

disabled

Dual SIM

Bei Ausfall eines Providers wird auf den Alternativprovider umgeschaltet. Gleiches gilt bei Verbrauch des mobilen Datenvolumens. Der TK 800 überwacht dabei mittels ICMP die Datenverbindung. Steht diese nicht mehr zur Verfügung (weil der Ping fehlschlägt) schaltet der Router auf die andere Verbindung um.

Ethernet

Im Bereich Ethernet haben Sie die Möglichkeit Einstellungen an den Netzwerkports vorzunehmen. Dabei können Sie, je nach Modell die Schnittstellen individuell anpassen. Wichtig ist es hier zu wissen, dass es bei den Routermodellen eine Netzwerkschnittstelle mit der Bezeichnung FE 0/1 gibt und eine Netzwerkbrücke (Bridge), die je nach Modell mit FE 1/1 bis1/4 bezeichnet ist.

Ethernet Status

Die Statusseite zeigt den aktuellen Status der Netzwerkports (abhängig von dem Model) an.

Ethernet Status

Fast Ethernet 0/1

Hier können Sie die Einstellungen der Netzwerkschnittstelle mit der Bezeichnung FE 0/1 anpassen.

Fast Ethernet

Parameter

Beschreibung

Werkseinstellung

Primary IP

Primäre IP Adresse kann hier eingetragen und geändert werden

192.168.1.1

Netmask

Subnetzmaske

255.255.255.0

MTU

Maximum Transmission Unit = maximale Größe eines unfragmentierten Datenpakets

1500

Speed/Duplex

Fünf Optionen stehen zur Auswahl: Auto Negotiation: Automatische Aushandlung der Geschwindigkeit 100M Full-duplex: 100 Megabit Voll-duplex 100M Half-duplex: 100 Megabit Halb-duplex 10M Full-duplex: 10 Megabit Voll-duplex 10M Half-duplex: 10 Megabit Halb-duplex

Auto

Track L2 State

Haken gesetzt: Port Status bleibt nach dem getrennt werden administrativ getrennt (Down) Haken nicht gesetzt: Port Status verbindet sich wieder nachdem dieser getrennt wurde (UP)

Haken nicht gesetzt

Description

Beschreibung des Ports - Frei wählbarer Name

-

Im unteren Menü können weitere IP Adressen für den FastEthernet 0/1 Port vergeben werden.
Fast Ethernet

Hinweis

Die Konfiguration als DHCP Client wird unter DHCP beschrieben. Die Konfiguration eines WAN Interfaces wird unter Wizard beschrieben

Bridge (TK8x5-EXW)

Übersicht der vorhandenen Bridge. Es ist nur eine Bridge möglich!

Bridge

Hinweis

Wenn Sie die Bridge löschen, ist keine IP-Adresse mehr auf den Interfaces FE1/1 - FE1/4 gesetzt. Der Router ist dann nur noch über FE0/1 oder Konsole erreichbar!!!

Zum Bearbeiten der Bridge wählen Sie den vorhandenen Eintrag aus und klicken anschließend auf Modify.

Bridge

Bridge:

Hier lässt sich die IP Adresse der Bridge ändern. Unter Secondary IP können Sie der Bridge noch weitere IP Adressen zuweisen.

Bridge Member:

Das Interface dot11radio1 ist das WLAN Interface. Über die Haken kann ein Bridge Member der Bridge hinzugefügt oder herausgenommen werden.

Hinweis

Das Entfernen eines Bridge Members aus der Bridge führt dazu, dass die IP Adresse des Interfaces leer ist. Somit empfiehlt es sich eine Änderung nur über das Interface FE0/1 durchzuführen, da dieses nicht Bridge Member ist.

VLAN (TK8x5-x)

Ein Virtual Local Area Network (VLAN) ist ein logisches Teilnetz innerhalb eines Switches oder eines gesamten physischen Netzwerks. Ein VLAN trennt physische Netze in Teilnetze auf, indem es dafür sorgt, dass VLAN-fähige Switches die Frames (Datenpakete) eines VLANs nicht in ein anderes VLAN weiterleiten. Dies geschieht obwohl die Teilnetze an gemeinsamen Switches angeschlossen sein können.

VLAN Trunk

Im Menü VLAN Trunk können den Netzwerkports FastEthernet 1/1 bis 1/4 verschiedene VLAN IDs zugeordnet werden.

VLAN Trunk

Es stehen die Optionen Access und Trunk für die FastEthernet Ports zur Verfügung.

Im Access Mode ist immer das VLAN 1 ausgewählt.

Im Trunk Mode können Sie den FastEthernet Ports VLAN IDs zwischen 1-4000 zuweisen.

Configure VLAN Parameters

Im Menü Configure VLAN Parameters können Sie die Zuweisung von VLANs zu FastEthernet Ports ändern und neue VLANs anlegen.

VLAN Parameters

Button

Beschreibung

Add

Über den Button Add kann ein neues VLAN hinzugefügt werden.

Modify

Die vorhandenen VLANs kann man durch auswählen und anschließendem Klick auf Modify bearbeiten. Hinweis Bei dem Model TK8x5-EXW kann das VLAN mit der ID1 nicht bearbeitet werden, solange die Bridge aktiv ist.

Delete

Mit Delete kann ein zuvor ausgewähltes VLAN gelöscht werden. Hinweis Das VLAN mit der ID 1 kann nicht gelöscht werden!!!

Hinzufügen eines neuen VLANs:

neues VLAN

Vergeben Sie eine neue VLAN ID (z.B. 3) und dann eine Primäre IP Adresse. Bei Bedarf können mehrere IP Adressen unter Secondary IP(s) eingetragen werden (nach jedem Hinzufügen mit Add bestätigen).

Unter VLAN Member Ports wird durch Setzen des Hakens in der Checkbox dem VLAN ein/mehrere FastEthernet Port/s zugewiesen.

Hinweis

Die Router der TK800 Serie verfügen nicht über ein eingebautes ADSL Modem. Für die Nutzung von ADSL Dialup muss ein externes ADSL Modem an den WAN Port angeschlossen werden.

ADSL Dialup (PPPoE)

Status

ADSL Status Hinweis

Die Router der TK800 Serie verfügen nicht über ein eingebautes ADSL Modem. Für die Nutzung von ADSL Dialup muss ein externes ADSL Modem an den WAN Port angeschlossen werden. Für die digitale Übertragungstechnik ist ein entsprechendes DSL-Modem nötig, das die neuen IP Technologien beherrscht.

ADSL Dialup (PPPoE)

Hier können Sie die Einwahl über das DSL-Modem für PPPoE konfigurieren. Der TK800 hat kein eigenes DSL-Modem, so dass diese sich nicht eigenständig einwählen können.

Für diesen Fall ist ein entsprechendes DSL-Modem nötig, das die neuen IP Technologien beherrscht. Folgende Kriterien sollte das Modem erfüllen:

  • VDSL2/ADSL2 Ethernet-Modem

  • Annex A/B/M/J kompatibel

  • PPPoE-Bridge-Betrieb

  • IPv4 und IPv6-kompatibel

  • DSL-Standards

    • ANSI T1.413 Issue 2

    • ITU G.992.1 A/B (G.dmt)

    • ITU G.992.2 (G.lite)

    • ITU G.992.3 (VDSL2)

    • ITU G.992.4 (G.HS)

    • ITU G.992.5 (ADSL2+)

Sie sollten daher gewährleisten, dass das Modem am Router angeschlossen ist bevor Sie die Konfiguration starten. Das DSL-Modem sollte an der FE 0/1 Schnittstelle oder an einem definierten VLAN-Port angeschlossen werden.

ADSL Dialup

Dial Pool

Über die Pool ID wird das Interface für den PPPoE Dial up festgelegt.

PPPoE List

Parameter

Beschreibung

Enable

Aktiviert oder deaktiviert den PPPoE Eintrag

ID

Eine beliebige eindeutige ID vergeben

Pool ID

Die zuvor über Dial Pool angelegte Pool ID für das Interface, über das die Verbindung aufgebaut werden soll.

Authentication Type

Auto, PAP, CHAP ist wählbar. In den meisten Fällen kann dieser Parameter auf Auto gestellt werden.

Username

Der Benutzername, den Sie von Ihrem Provider für die Einwahl bekommen haben.

Password

Das Passwort, das Sie von Ihrem Provider für die Einwahl bekommen haben.

Local IP Address

Ihre lokale IP-Adresse

Remote IP Address

IP-Adresse des Remote-Gerätes (Modem)

Keepalive Interval

Zeit, nach der die Verbindung überprüft werden soll.

Keepalive Retry

Anzahl der Versuche, wenn eine Verbindungsüberprüfung fehlschlägt.

Debug

Bei Aktivierung wird ausführlich geloggt.

Hinweis

Über den Wizard kann über New WAN auch eine PPPoE Verbindung eingerichtet werden. Dies ist einfacher als die manuelle Konfiguration!

WLAN (TK8x5-EXW)

WLAN Status

Unter Network > WLAN können Sie zunächst den Status des WLAN einsehen.

Hier kann z.B. die aktuelle SSID des Routers, die IP Adresse oder auch die Rolle des WLAN Moduls (Access Point oder Client) abgelesen werden.

WLAN Satus

WLAN Konfiguration

Unter Network > WLAN > WLAN können Sie das WLAN konfigurieren.

WLAN Config

Parameter

Beschreibung

Werkseinstellung

Enable

Aktiviert oder deaktiviert das WLAN

Deaktiviert

Station Role

AP (Access Point), Client oder AP-Client

AP

SSID Broadcast

Anzeigen der SSID, wenn diese sichtbar sein soll

Aktiviert

AP Isolate

Aktiviert oder deaktiviert die AP-Isolierung

Deaktiviert

Radio Type

Hier kann der Funkstandard ausgewählt werden

802.11g/n

Channel

Hier kann der Funkkanal ausgewählt werden

11

SSID

Die SSID, die Ihr WLAN kennzeichnet und die beim Suchen nach WLAN Netzen angezeigt werden soll.

TK800

Auth Method

Der Verschlüsselungsstandard, der genutzt werden soll. OPEN, wenn das WLAN nicht geschützt sein soll (nicht empfohlen).

OPEN

Encrypt Mode

Bei Auswahl Open oder Shared: WEP40 oder WEP104, beides wird heute eigentlich nicht mehr eingesetzt, da es nicht sicher ist. Bei Auswahl der anderen Möglichkeiten TKIP oder AES

NONE

Bandwidth

20MHz oder 40MHz Kanalbandbreite. Eine größere Kanalbandbreite kann die Geschwindigkeit erhöhen, jedoch gibt es weniger überlappungsfreie Kanäle.

20MHz

Stations Limit

Maximale Anzahl gleichzeitig verbundener Clients

leer

IP Setup

Unter Network > WLAN > IP Setup kann die IP Adresse des WLAN Interfaces geändert werden.

IP Setup

Die IP Adresse kann nur geändert werden, wenn das WLAN Interface kein Bridge Member ist.

SSID Scan

Unter Network > WLAN > SSID Scan kann nach verfügbaren WLAN-Netzen gesucht werden. Wenn Sie den TK 800 als WLAN Client konfiguriert haben, ist es möglich an dieser Stelle die in Reichweite befindlichen WLAN-Netze nach ihrer SSID zu scannen. Ist der TK 800 als Client mit einem WLAN verbunden, wird Ihnen dies im Status mit Connected angezeigt.

SSID Scan

Loopback

Loopback Configuration

Unter Network > Loopback können Sie weitere Loopback IP-Adressen eintragen. Die Standard Loopback IP-Adresse 127.0.0.1 kann nicht bearbeitet werden.

Loopback

Services

DHCP

Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist ein Kommunikationsprotokoll in der Computertechnik. Es ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an Clients durch einen Server.

DHCP Status

Unter Services > DHCP > Status können Sie einsehen, wer gerade mit dem Router über welches Interface verbunden ist.

DHCP Status

DHCP Server

Unter Services > DHCP > DHCP Server können Sie Einstellungen für den DHCP Server konfigurieren. Das entsprechende Interface auswählen und die Start- bzw. End-IP-Adresse, sowie das Lease eintragen, s. Beispiel.

DHCP Server

Mit Static IP Settings kann einer bestimmten MAC Adresse eine IP Adresse zugewiesen werden.

DHCP Relay

Unter Services > DHCP > DHCP Relay können Sie entfernte DHCP Server angeben, die dann die DHCP Verwaltung für die am Router angeschlossenen Netze übernehmen. Durch Anklicken von Enable, aktivieren Sie diese Funktion.

DHCP Relay

DHCP Client

Unter Services > DHCP > DHCP Client kann der Router selbst eine DHCP Adresse von einem DHCP Server erhalten. Dazu wählen Sie das Interface aus, welches per DHCP konfiguriert werden soll. Die Interfaces können je nach Routermodell variieren.

DHCP Client

DNS

Das Domain Name System (DNS) ist einer der wichtigsten Dienste in vielen IP-basierten Netzwerken. Seine Haupt-aufgabe ist die Beantwortung von Anfragen zur Namensauflösung.

Das DNS funktioniert ähnlich wie eine Telefonauskunft. Der Benutzer kennt die Domain (Name eines Servers im Internet) z. B. welotec.com und sendet diese als Anfrage in das Internet. Die Domain wird dann dort vom DNS in die zugehörige IP-Adresse (wenn man so will die „Anschlussnummer“ im Internet) umgewandelt. Z.B. eine IPv4-Adresse der Form 192.168.2.1 und führt so zum richtigen Server.

DNS Server

Unter Services > DNS > DNS Server können Sie zwei DNS Server eintragen. Diese gelten dann für alle Interfaces, außer es wurde per DHCP ein anderer DNS Server zugewiesen.

DNS Server

DNS Relay

Unter Services > DNS > DNS Relay können Sie DNS Auflösungen auch manuell eintragen. Durch klicken auf Add fügen Sie den Eintrag hinzu und mit Apply & Save übernehmen Sie diesen.

DNS Relay

DDNS

Dynamisches DNS oder DDNS ist eine Technik, um Domains im Domain Name System (DNS) dynamisch zu aktualisieren. Der Zweck ist, dass ein Computer (bspw. ein PC oder ein Router) nach dem Wechsel seiner öffentlichen IP-Adresse automatisch und schnell den dazugehörigen Domaineintrag ändert. So ist der Rechner immer unter demselben Domainnamen erreichbar, auch wenn die aktuelle IP-Adresse für den Nutzer unbekannt ist. Gängige Anbieter für diesen Dienst sind z.B. DynDNS oder NoIP.

DDNS Status

Unter Services > DDNS > Status werden Ihnen die aktuell genutzten DDNS Services angezeigt.

DDNS Status

DDNS

Unter Services > DDNS > DDNS können Sie einen neuen DDNS-Dienst hinzufügen. Wichtig ist, dass zunächst ein neuer DDNS-Service unter DDNS Method List angelegt wird.

Anschließend müssen Sie diesen noch einem Interface zuordnen, dies geschieht unter Specify A Method To Interface.

DDNS

DDNS Method List

Method Name

Frei wählbarer Name für den Service.

Service Type

Hier sind die gängigsten DDNS-Services aufgeführt. Wenn der DDNS-Service nicht aufgeführt ist, so kann über Custom ein individueller DDNS-Service genutzt werden.

Url

Wird nur für die Auswahl Custom bei Service Type genutzt. Hier wird dann die vollständige Url des DDNS-Services eingetragen inkl. Username und Passwort, z.B. für NoIP https://username:password@dynupdate.no-ip.com/nic/update?hostname=welotec.ddns.net&myip=@IP Der Parameter @IP aktualisiert immer die zugewiesene IP-Adresse

Username

Hier wird der Benutzername für den DDNS-Service eingetragen.

Password

Hier wird das Passwort für den DDNS-Service eingetragen.

Hostname

Der Name der Domain, die verwendet wird.

Period minutes

Gibt an, wie oft ein Update der IP-Adresse durchgeführt werden soll. Eingabewerte können von 1 bis 999999 Minuten eingegeben werden.

Specify A Method To Interface

Interface

Das Interface des Routers, dessen IP-Adresse über den DDNS-Service erreichbar sein soll.

Method

Eine zuvor unter DDNS Method List angelegter DDNS-Service.

Hinweis

Sie benötigen einen Account eines DDNS Anbieters, den Sie vorher konfigurieren müssen. Dieser Account kann kostenpflichtig sein, je nach Anbieter.

SMS

Einleitung

Der TK800 ist per SMS von außen erreichbar und reagiert auf verschiedene Befehle, die per SMS gesendet werden. So ist es möglich, den Status des Gerätes abzufragen, die Einwahl zu starten / zu stoppen oder das Gerät neu zu starten.

Statusabfrage / Neustart

  1. Gehen Sie über den Menüpunkt Services auf den Unterpunkt SMS

  2. Klicken Sie auf die Checkbox Enable, um die Funktion einzuschalten

SMS

  1. Geben Sie in die Tabelle SMS Access Control die Telefonnummern ein, welche SMS an den Router senden dürfen (Format 4917123456789, kein 0049 oder +49!) und tragen Sie als Action permit ein

Wird nun eine SMS mit dem Inhalt show an die Mobilfunknummer des Routers gesendet, so sendet der Router seinen aktuellen Status als Antwort

SMS

Wird eine SMS mit dem Inhalt reboot an den Router gesendet, so startet dieser neu. Man kann diesen Prozess auch im Log des Routers verfolgen.

SMS

Herstellen oder Trennen der Internetverbindung

Nach erfolgreicher Konfiguration können Sie die Internetverbindung des Routers ebenfalls per SMS steuern. Dazu ist es allerdings notwendig, dass der Router auf „Connect On Demand“ steht!

  1. Gehen Sie über den Menüpunkt Network auf den Unterpunkt Cellular

  2. Wählen Sie nun den Reiter Cellular aus

Internetverbindung

  1. Wählen Sie hier unter Connection Mode den Modus Connect On Demand aus und aktivieren Sie das Feld Triggered by SMS. Nun können Sie folgende Befehle per SMS an den Router senden:
    cellular 1 ppp down - trennt die Internetverbindung (s. Abb.)

Internetverbindung

cellular 1 ppp up - stellt die Internetverbindung wieder her (s. Abb.)

Internetverbindung

Digitales Relay ein- oder ausschalten

Ein weiterer wichtiger SMS-Befehl ist das ein- bzw. ausschalten des digitalen Relays per SMS.
Digitales Relay

Folgende SMS Befehle können dafür verwendet werden

  • io output 1 on - schaltet das Relay ein

  • io output 1 off - schaltet das Relay aus

GPS (TK8x5L-EGW bzw. TK8x5L-EDW)

Position

Unter Services > GPS > Position werden Ihnen die Daten zur aktuellen Position angezeigt, wenn die entsprechende Antenne am Router angeschlossen ist.

GPS Position

Enable GPS

Um die GPS Funktion des Routers zu aktivieren öffnen Sie das Menü unter Services > GPS > Enable GPS und klicken Sie auf die Checkbox Enable, um die Funktion einzuschalten. Mit Apply & Save speichern Sie die Einstellungen und aktivieren das GPS.

Enable GPS

GPS IP Forwarding

Öffnen Sie das Menü unter Services > GPS > GPS IP Forwarding und klicken Sie auf die Checkbox Enable, um die Funktion einzuschalten. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das Debug GPS Model (aus dem vorherigen Kapitel) deaktiviert ist. Hier können Sie nun die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Mit Apply & Save speichern Sie die Einstellungen und aktivieren diese.

GPS IP Forwarding

GPS IP Forwarding List

Type

Auswahl zwischen Client und Server

Protocol

Es kann hier zwischen den Protokollarten TCP- oder UDP gewählt werden.

Connection Type

Auswahl von Long-lived oder Short-lived möglich. Standard ist Long-lived

Keepalive Interval

Eintrag zwischen 60 und 180 Sekunden möglich. Standard = 100s.

Keepalive Retry

Die Anzahl der Wiederholungen darf hier zwischen 5- und 10-mal liegen. Standard = 10

Min Reconnect Interval

Min. Intervall für die Wiederverbindung zw. 15 und 180 Sekunden. Standard = 15s.

Max Reconnect Interval

Min. Intervall für die Wiederverbindung zw. 180 und 3600 Sekunden. Standard = 180s.

Source Interface

Auswahl des entsprechenden Interfaces an das weitergeleitet werden soll

Trap Interval

Das Intervall darf zwischen 1 und 86400 Sekunden liegen. Standard = 30

Include RMC

Empfohlener Minimumdatensatz. Bei Auswahl wird das Minimum des GPS-Empfängers ausgegeben

Include GSA

Aktive Satelliten. Hier werden Informationen über PRN-Nummern der Satelliten ausgegeben, deren Signal zur Pos.-Bestimmung verwendet werden

Include GGA

Wichtigster Datensatz mit Zeit, Position, Höhe und Qualität der Messung

Include GSV

Sichtbare Satelliten. Liefert Informationen über Satelliten, die zurzeit möglicherweise empfangen werden können und Informationen zu deren Position, Signalstärke usw. Da pro Satz nur die Informationen von vier Satelliten übertragen werden können (Beschränkung auf 82 Zeichen), kann es bis zu drei solche Datensätze geben

Message Prefix

Eingabe eines Nachrichten Präfix möglich. Freie Eingabe

Message Suffix

Eingabe eines Nachrichten Suffix möglich. Freie Eingabe

GPS IP Forwarding

Eingabe einer Zieladresse für einen Server ist an dieser Stelle möglich.

GPS Serial Forwarding

Öffnen Sie das Menü unter Services > GPS > GPS Serial Forwarding und klicken Sie auf die Checkbox Enable, um die Funktion einzuschalten. Hier können Sie nun die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Mit Apply & Save speichern Sie die Einstellungen und aktivieren diese.

GPS Serial Forwarding

GPS Serial Forwarding List

Serial Type

Auswahl der seriellen Schnittstelle. RS232 oder RS485.

Baudrate

Hier kann die Übertragungsrate gewählt werden. Wert zwischen 300 und 230400 möglich. Standard = 9600

Data Bits

Einstellung der Datenbits. Auswahl zwischen 7 bits und 8 bits. Standard = 8 bits

Parity

Hier kann die Parität für die Schnittstelle eingestellt werden. Standard = none

Stop Bit

Einstellung der Stop Bits. Standard = 1 bit

Software Flow Control

Kann ein oder ausgeschaltet werden. Standard = aus

Include RMC

Empfohlener Minimumdatensatz. Bei Auswahl wird das Minimum des GPS-Empfängers ausgegeben

Include GSA

Aktive Satelliten. Hier werden Informationen über PRN-Nummern der Satelliten ausgegeben, deren Signal zur Pos.-Bestimmung verwendet werden

Include GGA

Wichtigster Datensatz mit Zeit, Position, Höhe und Qualität der Messung

Include GSV

Sichtbare Satelliten. Liefert Informationen über Satelliten, die zurzeit möglicherweise empfangen werden können und Informationen zu deren Position, Signalstärke usw. Da pro Satz nur die Informationen von vier Satelliten übertragen werden können (Beschränkung auf 82 Zeichen), kann es bis zu drei solche Datensätze geben

QoS

An dieser Stelle ist die Definition eines Quality of Service möglich. Wählen Sie Services > QoS.

QoS

Data Usage

In diesem Bereich können Sie den Verbrauch Ihre Daten sehen, wenn Sie dies unter Data Usage konfiguriert haben. Wählen Sie Services > Data Usage.

Data Usage

Data Usage

Öffnen Sie das Menü unter Service > Data Usage und Data Usage. Setzen Sie nun den Haken bei Monitoring, um diesen Bereich zu aktivieren. Tragen Sie nun Ihre Daten ein.

Data Usage

Data Usage

Monitoring

Aktivieren Sie hier Ihre Datenverbrauchs-Anzeige

Daily Limit

Tragen Sie hier einen Richtwert für das Tageslimit ein. Angaben können in KB, MB oder GB gemacht werden.

Start Hour

Zeitpunkt zu der die Messung gestartet werden soll.

When Over Daily Limit

Hier können Sie eintragen was passieren soll, wenn das eingegebene Limit erreicht bzw. überschritten wird. Auswahlmöglichkeiten sind: Only Reporting Hier wird lediglich der Verbrauchswert angezeigt Stop Forward Hier wird der weitere Verbrauch von Daten gestoppt Shutdown Interface Hier wird das Interface ausgeschaltet

Monthly Limit

Tragen Sie hier einen Richtwert für das Monatslimit ein. Angaben können in MB oder GB gemacht werden.

Start Day

Wählen Sie hier den Tag aus an dem die Messung für das Monatslimit starten soll

When Over Monthly Limit

Hier können Sie eintragen was passieren soll, wenn das eingegebene Limit erreicht bzw. überschritten wird. Auswahlmöglichkeiten sind: Only Reporting Hier wird lediglich der Verbrauchswert angezeigt Stop Forward Hier wird der weitere Verbrauch von Daten gestoppt Shutdown Interface Hier wird das Interface ausgeschaltet

Routing

Routing ist ein Oberbegriff für den von Routern geregelten Transportweg von Datenpaketen zwischen verschiedenen Netzwerken. Im Internet können die Datenpakete dabei durchaus vollkommen verschiedene Wege nehmen, da es im Internet keine direkten Verbindungen zwischen Rechnern gibt. Das Ziel der Daten ist im so genannten Header enthalten. Erst beim Empfänger werden die Datenpakete wieder korrekt zusammengesetzt. Durch das Routing kann der Datenverkehr sehr flexibel und ausfallsicher erfolgen.

Static Routing

Statisches Routing (Static Routing) basiert, wie der Name schon sagt, auf einer festen Vorgabe des Weges zwischen zwei beliebigen Endsystemen. Die Vorgabe wird bei der Installation eines Netzwerks getroffen und in der Regel als feste Routingtabelle im Router gespeichert. Die Endgeräte sind jeweils einem Router zugeordnet, über den sie erreichbar sind und andere Ziele erreichen können. Zu erreichen unter Routing > Static Routing.

Route Table

Die Routing Tabelle findet man in der Navigation unter: Routing > Static Routing > Routing Table und Routing > Dynamic Routing > Routing Table

Route Table

Parameter

Beschreibung

Type

C = Connected / direkt verbundene Route, Sie werden automatisch in eine Routingtabelle übernommen, wenn ein Interface mit einer IP-Adresse konfiguriert wird S = Static Route / manuell vom Administrator eingetragene Route R = RIP (Routing Information Protocol) / dynamische Route durch RIP hinzugefügt O = OSPF (Open Shortest Path First) / dynamische Route durch OSPF hinzugefügt

Destination

Das Ziel ist der Zielhost, die Subnetzadresse, die Netzwerkadresse oder die Standardroute. Das Ziel für eine Standardroute ist 0.0.0.0.

Netmask

Die Netzwerkmaske wird zusammen mit dem Ziel verwendet, um zu bestimmen, wann eine Route verwendet wird. Eine Hostroute hat beispielsweise die Maske 255.255.255.255, eine Standardroute die Maske 0.0.0.0, und eine Subnetz- oder Netzwerkroute hat eine Maske zwischen diesen beiden Werten.

Gateway

Das Gateway ist die IP-Adresse des nächsten Routers, an den ein Paket gesendet werden muss.

Interface

Das Interface ist die Netzwerk-Schnittstelle, die verwendet werden soll, um zum nächsten Router zu gelangen. Cellular 1 = Funkschnittstelle GSM Loopback 1 = interne Loopback Adresse (Schleifenschaltung) FastEthernet 0/1 = Netzwerkport FastEthernet 0/1 auf dem Router VLAN 1 = Netzwerkports, welche dem VLAN 1 zugeordnet sind.

Distance/ Metric

Distance/Metrik ist die Priorität der Route. Wenn mehrere Routen zum selben Ziel führen, gilt die Route mit der niedrigsten Metrik als beste Route.

Time

Zeit

Static Routing

Statische Routen werden in der Navigation unter Routing > Static Routing > Static Routing eingerichtet. Normalerweise muss keine statische Route eingetragen werden. Der Router trägt die Routen durch Änderungen in der Konfiguration selber ein.

Static Routing

Parameter

Beschreibung

Destination

Das Ziel ist der Zielhost, die Subnetzadresse, die Netzwerkadresse oder die Standardroute. Das Ziel für eine Standardroute ist 0.0.0.0.

Netmask

Die Netzwerkmaske wird zusammen mit dem Ziel verwendet, um zu bestimmen, wann eine Route verwendet wird. Eine Hostroute hat beispielsweise die Maske 255.255.255.255, eine Standardroute die Maske 0.0.0.0, und eine Subnetz- oder Netzwerkroute hat eine Maske zwischen diesen beiden Werten.

Interface

Das Interface ist die Netzwerk-Schnittstelle, die verwendet werden soll, um zum nächsten Router zu gelangen. cellular 1 = Funkschnittstelle GSM fastethernet 0/1 = Netzwerkport FastEthernet 0/1 auf dem Router VLAN 1 = Netzwerkports, welche dem VLAN 1 zugeordnet sind. bridge 1 = bei TK8X5-EXW und TK8X2

Gateway

Das Gateway ist die IP-Adresse des nächsten Routers, an den ein Paket gesendet werden muss.

Distance

Distance/Metrik ist die Priorität der Route. Wenn mehrere Routen zum selben Ziel führen, gilt die Route mit der niedrigsten Metrik als beste Route.

Track id

Track index oder Identifikationsnummer

Dynamic Routing

Dynamisches Routing wird eingesetzt, um Routen automatisch vom eingesetzten Routingprotokoll steuern zu lassen. Der Vorteil des dynamischen Routings gegenüber dem statischen Routing liegt darin, dass die Wegwahl dynamisch, also bei laufendem Betrieb erfolgt. Routen werden vom Algorithmus des Routingprotokolls automatisch gelernt und gesetzt.

Route Table

Die Routing Tabelle findet man in der Navigation unter:

Routing > Dynamic Routing > Routing Table

Dynamic Routing

Parameter Beschreibung siehe Route Table

RIP

RIP (Routing Information Protocol) ist ein dynamisches Routing Protokoll, welches mit Distance-Vector-Algorithmus arbeitet. RIP erlernt von anderen Routern dynamische Routing Adressen und legt diese in seinen Routingtabellen ab. Dabei werden die Entfernung und Kosten zu anderen Netzwerken aus der Sicht des Routers in Relation gesetzt und der kostengünstigste Weg zum Zielnetzwerk mit in die Routingtabellen angegeben. Aufgrund dieser Informationen kann der günstigste und kürzeste Weg zum Zielnetzwerk bestimmt und genommen werden. 15 Hops sind die maximale Entfernung, die ein Weg zum Zielnetzwerk beim RIP betragen darf.

Im Menü Routing > Dynamic Routing > RIP können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

RIP

OSPF

OSPF (Open Shortest Path First) ist ein dynamisches Routing Protokoll, welches beschreibt wie Router untereinander die Verfügbarkeit von Verbindungswegen zwischen Datennetzen propagieren. Es unterstützt hierarchische Netzstrukturen und im Gegensatz zu RIP mehrere gleichzeitige Verbindungswege gleicher Kosten zu einem Teilnetz. Es ist in der Lage, den auftretenden Datenverkehr über verschiedene Verbindungswege zu übertragen. Das OSPF-Protokoll ist besonders schnell in Bezug auf Veränderungen in der Netzwerktopologie und zeichnet sich durch eine sparsame Nutzung der Bandbreite beim Erstellen neuer Routingtabellen aus.

Im Menü Routing > Dynamic Routing > OSPF können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

OSPF

BGP

Das Border Gateway Protocol (BGP) ist das im Internet eingesetzte Routingprotokoll und verbindet autonome Systeme (AS) miteinander. Diese autonomen Systeme werden in der Regel von Internetdienstanbietern gebildet. BGP wird allgemein als Exterior-Gateway-Protokoll (EGP) und Pfadvektorprotokoll bezeichnet und verwendet für Routing-Entscheidungen sowohl strategische wie auch technisch-metrische Kriterien, wobei in der Praxis meist betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Innerhalb autonomer Systeme kommen Interior Gateway Protokolle (IGP) wie z.B. OSPF zum Einsatz.

Im Menü Routing > Dynamic Routing > BGP können für BGP die folgenden Einstellungen vorgenommen werden:

BGP

Filtering Route

Im Menü Routing > Dynamic Routing > Filtering Route können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

Filtering Route

Multicast Routing

Das Internet Group Management Protocol (IGMP) basiert auf dem Internet Protocol (IP) und ermöglicht IPv4-Multicasting (Gruppenkommunikation) im Internet. IP-Multicasting ist die Verteilung von IP-Paketen unter einer IP-Adresse an mehrere Stationen gleichzeitig.

Basic

Im Menü Routing > Multicast Routing > Basic können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden:

Basic

IGMP

IGMP

Beim Upstream Interface wird die Schnittstelle ausgewählt, über welche der Multicast verbreitet werden soll.

Bei der Downstream Interface List werden die Schnittstellen für das Down- und Upstream Interface aus dem Drop-Down Menü ausgewählt.

Die Interfaces können je nach Modell abweichen.

Firewall

ACL

Die ACL (Access Control List) ist eine Zugriffskontrollliste, um die Nutzung und die Administration zu kontrollieren. Durch die ACL wird festgelegt, welche Rechner oder Netze auf den Router oder Netze hinter dem Router zugreifen können. Bei der ACL werden ein- und ausgehende Datenpakete analysiert und gemäß dem ACL Regelwerk verwaltet.

ACL Regeln lassen sich auf Quell- und Ziel IP-Adressen, TCP und UDP Port Nummern, etc. erstellen, um die Zugriffe zu steuern.

ACL

Hier ist eine Übersicht der vorhandenen ACL Regeln. Um eine neue ACL zu erstellen muss man auf Add klicken.

ACL

Standard ACL kann jegliche Kommunikation von einem Netzwerk oder zu einem Netzwerk erlauben oder blockieren oder auch die gesamte Kommunikation verbieten.

Extended ACL bietet erweiterte Einstellmöglichkeiten für Quell und Ziel Netzwerke innerhalb einer ACL. Es können Protokolle aus verschiedenen Ebenen gewählt werden. Somit kann man gezielt einzelne Dienste wie Web (http), FTP, Telnet etc. erlauben oder verbieten.

Parameter

Beschreibung

Type

extended oder standard

ID

ID 100 ist standardmäßig vorkonfiguriert. Weitere IDs können frei konfiguriert werden.

Action

Permit = Erlauben / Deny = Verbieten

Protocol

Protokolle, die zur Verfügung stehen

Source IP

Quell IP-Adresse oder Netzwerk z.B. 192.168.2.0

Source Wildcard

Quell Wildcard ist die Wildcard-Adresse des Subnetzes. Z.B. bei der Subnetzmaske 255.255.255.0 ist die Wildcard Adresse 0.0.0.255

Destination IP

Ziel IP Adresse oder Netzwerk z.B. 172.16.0.0

Destination Wildcard

Ziel Wildcard ist die Wildcard-Adresse des Ziel Subnetzes z.B. bei der Subnetzmaske 255.255.0.0 ist die Wildcard Adresse 0.0.255.255

Description

Text Beschreibungsfeld für die ACL

NAT

Network Address Translation (NAT)

Network Address Translation (NAT) ist in Rechnernetzen der Sammelbegriff für Verfahren, die automatisiert Adressinformationen in Datenpaketen durch andere ersetzen, um verschiedene Netze zu verbinden. Daher kommen sie typischerweise auf Routern zum Einsatz.

Verwendung von Source-NAT

Es ermöglicht Geräten mit privaten Netzwerkadressen, eine Verbindung ins Internet aufzubauen. Private IP-Adressen können üblicherweise nicht vom Provider geroutet werden, daher müssen diese in eine öffentliche, routbare IP-Adresse übersetzt werden. Der TK800 hat diese Funktion implementiert, wodurch eine Kommunikation zwischen verschiedenen Netzen ermöglicht wird. Außerdem findet sich im NAT ein relevanter Sicherheitsaspekt, da eine öffentliche IP-Adresse nicht auf die dazugehörige private IP-Adresse zurückgeführt werden kann. Diese Funktion ist beim TK800 Router werksseitig konfiguriert.

Verwendung von Destination-NAT

Dies wird eingesetzt, um Serverdienste, die auf Computern betrieben werden, unter einer einzigen IP-Adresse anzubieten. Häufig wird es als Port-Mapping oder Port-Forwarding bezeichnet. Diese Funktion muss beim TK800 explizit eingerichtet werden.

Verwendung von 1:1-NAT

Eine Sonderform von Destination-NAT ist 1:1-NAT. Es wird zum Beispiel verwendet, wenn eine zentrale Stelle mittels VPN auf unterschiedliche Standorte zugreifen möchte, welche alle mit dergleichen IP-Netzwerkadressen konfiguriert sind. Dies ist in Maschinen-Netzen häufig anzutreffen.

Konfiguration

  • zur Konfiguration von NAT geht man über den Menüpunkt Firewall in den Unterpunkt NAT

  • hier findet sich eine Auflistung aller vorhandenen NAT-Regeln und die Definition der Inside-(LAN-) und Outside-(WAN-) Interfaces

(Anmerkung: Für manche Anwendungsfälle ist es erforderlich, eine ACL (Access Control List) anzulegen und zu verwenden.)

NAT
  • durch Klicken auf Add lässt sich im folgenden Menü eine neue NAT-Regel konfigurieren (Abb. 2)

NAT

Action

SNAT

IP-Adresse des Computers umschreiben, der die Verbindung aufbaut

DNAT

IP-Adresse des angesprochenen Computers umschreiben

1:1NAT

IP-Adresse eins zu eins übersetzen

Source Network

Inside

Pakete stammen von einem internen Interface (LAN)

Outside

Pakete stammen von einem externen Interface (WAN)

Translation Type

IP to IP

eine IP-Adresse in eine andere übersetzen

IP to Interface

eine IP-Adresse in die IP-Adresse eines einzelnen Interfaces übersetzen

IP Port to IP Port

eine Kombination aus IP-Adresse und Port in eine andere übersetzen

ACL to Interface

eine IP-Adresse nach ACL-Regel in eine IP-Adresse eines einzelnen Interfaces übersetzen

ACL to IP

Eine IP-Adresse nach ACL-Regel in eine andere IP-Adresse übersetzen

Beispiele Fall 1: SNAT (TK-Router als Internet-Gateway)

Der TK800 arbeitet hierbei als Internet-Gateway für angeschlossene Geräte mit privater IP-Adresse. Er übersetzt private IP-Adressen aus dem LAN in eine öffentliche, routbare Internet-Adresse.

(Anmerkung: Dies ist die Werkseinstellung aller Welotec-Router.)

SNAT
  1. Konfigurieren Sie die ACL-Regel. Gehen Sie hierzu im Menü Firewall auf den Unterpunkt ACL

  2. Vergeben Sie nun eine ID für die Regel und geben Sie die IP-Adresse und die entsprechende Wildcard Maske ein.

(Anmerkung: Die Wildcard-Maske ist die invertierte Netzmaske und wird von Routern zur Bearbeitung von ACLs (Access Control Lists) verwendet.)

SNAT
  1. Konfigurieren Sie nun die SNAT-Regel.

SNAT
  1. Definieren Sie nun das Inside- und Outside-Interface

SNAT
  1. Testen Sie den Zugriff über das Tool ping. Dies kann direkt vom Router aus geschehen. Gehen Sie hierzu im Menü Tools auf den Unterpunkt Ping und tragen Sie die Werte nach dem Beispiel ein.

(Anmerkung: Verwenden Sie die Expert Option –I 192.168.2.1 (großes i), damit der Zugriff vom Inside-(LAN-) Interface des TK800 Router aus geschieht)

SNAT

Fall 2: DNAT (Portmapping / Port Forwarding)

Zugriff über das Internet auf angeschlossene Geräte

In der Regel wollen Anwender auf Geräte, die an den Welotec Router angeschlossen sind, über das Internet zugreifen. Da diese Geräte (z.B. Webcam, Steuerung einer SPS, usw.) keinen eigenen Mobilfunk- oder Internetzugang haben, muss der Welotec Router die Anfragen aus dem Internet an die Geräte weiterleiten. Dabei bedient man sich der sog. Port Forwarding- / Port Mapping-Funktion.

Privates Netzwerk (LAN)

Öffentliches Netzwerk (WAN)

DNAT

Paket Quelle: 1.2.3.4.8080 Ziel: 192.168.2.2.80

Paket Quelle: 1.2.3.5.8080 Ziel: 1.2.3.4.8080

Voraussetzungen
  • Öffentliche IP-Adresse im Mobilfunknetz (oder auch bei kabelgebundenen Internetverbindungen)

(Anmerkung: Viele Mobilfunkbetreiber bieten für Geschäftskunden Tarife an, um auf mobile Geräte zuzugreifen, u.a. T-Mobile IP VPN oder Vodafone CDA. Des Weiteren gib es Anbieter, welche Ihnen über eine herkömmliche Mobilfunkkarte eine öffentliche IP-Adresse zur Verfügung stellen.)

Hinweis
  • Router Firmware 1.0.0.r9919 oder höher

Hinweise zum Port Mapping

Folgende Informationen müssen vorliegen, damit Port Mapping eingerichtet werden kann:

  • IP-Adresse des Gerätes, auf das zugegriffen werden soll

  • Port, der umgeleitet werden soll (z.B. http/80 vom Gerät, auf das zugegriffen werden soll)

Beispiel Welotec Router

LAN IP-Adresse:

192.168.2.1

Subnetzmaske: Webcam

255.255.255.0

LAN IP-Adresse:

192.168.2.2

Subnetzmaske:

255.255.255.0

Standard Gateway:

192.168.2.1

Die Webcam hat eine Oberfläche, die über http://192.168.2.2 erreicht werden kann.

(Anmerkung: http Protokoll verwendet TCP Port 80)

Für ein funktionierendes Port Mapping ist es hilfreich, wenn man die Einstellungen der angeschlossenen Geräte vorab überprüft. Folgende Checkliste ist dabei hilfreich (nach dem o.g. Beispiel):

  • Hat die Kamera die IP-Adresse 192.168.2.2?

  • Antwortet diese bei „ping 192.168.2.2“?

  • Ist die Weboberfläche der Kamera über http://192.168.2.2 erreichbar?

  • Ist bei der Kamera als Standard Gateway der Welotec Router eingetragen (192.168.2.1)?

Sofern diese Bedingungen erfüllt sind, kann das Port Mapping nachfolgender Anleitung eingerichtet werden.

Konfiguration
  1. Gehen Sie über den Menüpunkt Firewall auf den Unterpunkt NAT

  2. Fügen Sie nun mit Add eine neue NAT-Regel hinzu

Config
  1. Tragen Sie die Daten wie in dem Beispiel ein

Config
  1. Durch Aufrufen der Router-IP mit entsprechendem Port kann das angeschlossene Gerät erreicht werden

Config

MAC-IP Binding

MAC-IP Binding finden Sie im Navigationsbaum unter Firewall > MAC-IP Binding .

Mit MAC-IP Binding kann sichergestellt werden, dass ein Gerät (PC, Server etc.) auf den Router nur zugreifen kann, wenn die hier eingetragene MAC- und IP Adresse übereinstimmen.

MAC IP Binding

Parameter

Beschreibung

MAC-Address

Die MAC-Adresse des Geräts hier eingeben im Format XX : XX : XX : XX: XX : XX. Eine typische MAC-Adresse sieht folgendermaßen aus: 00:FF:4E:85:F1:B5

IP-Address

IP Adresse eingeben, welche das Gerät bekommen soll. z.B. 192.168.2.150

Description

Text Beschreibungsfeld

VPN

Virtual Private Network, kurz VPN. Das VPN dient dazu, Teilnehmer des bestehenden Kommunikationsnetzes an ein anderes Netz zu binden. So kann beispielsweise der Computer eines Mitarbeiters von Zuhause aus Zugriff auf das Firmennetz erlangen, gerade so, als säße er mittendrin.

IPsec

IPsec (Kurzform für Internet Protocol Security) ist eine Protokoll-Suite, die eine gesicherte Kommunikation über potentiell unsichere IP-Netze wie das Internet ermöglichen soll. Ziel ist es, eine verschlüsselungsbasierte Sicherheit auf Netzwerkebene bereitzustellen. IPsec bietet durch die verbindungslose Integrität sowie die Zugangskontrolle und Authentifikation der Daten diese Möglichkeit an. Zudem wird durch IPsec die Vertraulichkeit sowie Authentizität der Paketreihenfolge durch Verschlüsselung gewährleistet.

Status

Wenn der oder die IPsec Tunnel erfolgreich aufgebaut wurden, dann sieht man folgendes in der Status-Übersicht.

Status

IPsec Setting

Unter VPN > IPsec > IPsec Setting können bestehende Einstellungen angepasst oder ein neuer IPsec Tunnel angelegt werden. Bei Neuanlage eines IPsec-Tunnels muss zunächst eine IKE Policy und eine IPsec Policy angelegt werden.

Anschließend muss diese Einstellung zunächst mit Apply & Save bestätigt werden. Dann kann der eigentliche IPsec Tunnel über Add angelegt werden.

IPsec Setting

IKEv1 Policy:

Parameter

Beschreibung

ID

Ganzzahl, kann frei gewählt werden. Dient der Identifizierung der Policy in der Tunnel-Konfiguration

Encryption

Verschlüsselungsmethode

Hash

Hashalgorithmus

Diffie-Hellman Group

DH-Group für den Schlüsselaustausch

Lifetime

Gültigkeitsdauer der IKE, bevor diese neu ausgehandelt wird

IKEv2 Policy:

Parameter

Beschreibung

ID

Ganzzahl, kann frei gewählt werden. Dient der Identifizierung der Policy in der Tunnel-Konfiguration

Encryption

Verschlüsselungsmethode

integrity

Hashalgorithmus

Diffie-Hellman Group

DH-Group für den Schlüsselaustausch

Lifetime

Gültigkeitsdauer der IKE, bevor diese neu ausgehandelt wird

IPsec Policy:

Parameter

Beschreibung

Name

Frei wählbarer Name der IPsec Policy. Dient der Identifizierung der Policy in der Tunnel-Konfiguration

Encapsulation

ESP oder AH

Encryption

Verschlüsselungsmethode

Authentication

Hashalgortihmus

IPsec Mode

Tunnel oder Transport Mode

IPsec Tunnel

Über VPN > IPsec > IPsec Setting kann man unter dem Punkt IPsec Tunnels mit Add einen neuen IPsec Tunnel (IKEv1 und IKEv2) anlegen. Voraussetzung ist, dass zuvor eine IKEv1 bzw. IKEv2 Policy und eine IPsec Policy angelegt worden sind.

IPsec Tunnel

Basic Parameters:

Parameter

Beschreibung

Destination Address

IP-Adresse der Tunnel-Gegenstelle

Map Interface

Interface des Routers, über das die Verbindung aufgebaut werden soll

IKE Version

IKEv1 oder IKEv2

IKEv1 Policy

Die ID Nummer der zuvor angelegten IKEv1 Policy

IPsec Policy

Der Name der zuvor angelegten IPsec Policy

Negotiation Mode

Main Mode oder Agressive Mode

Authentication Type

Shared Key oder Certificate

Local Subnet

Das Subnetz des Routers

Remote Subnet

Das Subnetz der Gegenstelle

IKE Advance(Phase1):

Parameter

Beschreibung

Local ID

IP Address, FQDN oder User FQDN

Remote ID

IP Address, FQDN oder User FQDN

IKE Keepalive

Schaltet IKE Keepalive ein oder aus

DPD Timeout

Timeout für ein DPD Paket

DPD Interval

Intervall der DPD Pakete

XAUTH

Schaltet XAUTH ein oder aus

Xauth User Name

XAUTH Benutzername

Xauth Password

XAUTH Passwort

IPsec Advance(Phase2):

Parameter

Beschreibung

PFS

Perfect Forward Secrecy Gruppe

IPsec SA Lifetime

Gültigkeitsdauer der SA, bevor diese neu erstellt wird

IPsec SA Idletime

SAs, die mit inaktiven Peers verknüpft sind, können gelöscht werden, bevor die globale Lebensdauer abgelaufen ist.

Tunnel Advance:

Parameter

Beschreibung

Tunnel Start Mode

Auswahl des Startmodus für den Tunnel. Automatisch ist Standard.

Local Send Cert Mode

Legt fest wann das Zertifikat gesendet werden soll

Remote Send Cert Mode

Legt fest wann das Zertifikat gesendet werden soll

ICMP Detect

Schaltet den ICMP Watchdog ein oder aus

ICMP Detection Server

Zum Testen der IPsec Tunnelverbindung muss hier ein Server angegeben werden, der nur durch den Tunnel erreichbar ist

ICMP Detection Local IP

Hier wird die Router Interface IP des Local Subnet angegeben

ICMP Detection Interval

Intervall in dem das ICMP Paket gesendet wird

ICMP Detection Timeout

Zeit, nach dem das ICMP Paket verworfen wird

ICMP Detection Max Retries

Maximale Versuche, nach einem Fehlgeschlagenen ICMP Ping

IPsec Extern Setting

IPsec Extern Setting

IPsec Profile werden bei GRE over IPsec genutzt. Angelegt wird das Profil über den ADD Button.

IPsec Extern Setting

Parameter

Beschreibung

Name

Eindeutiger Name für die externen Einstellungen des IPsec

IKE Version

IKEv1 oder IKEv2

IKEv1 Policy

Die ID Nummer der zuvor angelegten IKEv1 Policy

IPsec Policy

Der Name der zuvor angelegten IPsec Policy

Negotiation Mode

Main Mode oder Agressive Mode

Authentication Type

Shared Key oder Certificate

IKE Advance (Phase1)

Parameter

Beschreibung

Local ID

IP Address, FQDN oder User FQDN

Remote ID

IP Address, FQDN oder User FQDN

IKE Keepalive

Schaltet IKE Keepalive ein oder aus

DPD Timeout

Timeout für ein DPD Paket

DPD Interval

Intervall der DPD Pakete

***\

IPsec Advance (Phase2)***

Parameter

Beschreibung

PFS

Perfect Forward Secrecy Gruppe

IPsec SA Lifetime

Gültigkeitsdauer der SA, bevor diese neu erstellt wird

Fail times to Restart Interface

Anzahl der fehlgeschlagenen Verbindungsversuche, nach denen der IPsec Tunnel neu gestartet werden soll

Fail times to Reboot

Anzahl der fehlgeschlagenen Verbindungsversuche, nach denen der Router neu gestartet werden soll.

GRE

Das GRE (Generic Routing Encapsulation) Protokoll wird benutzt, um andere Protokolle einzukapseln und über Tunnel zu transportieren.

GRE wird verwendet, wenn dynamisches Routing über den IPSec Tunnel realisiert werden soll.

GRE

Übersichtsseite. Mit Add wird ein neuer GRE Eintrag hinzugefügt.

GRE

Unter IPsec Profile ist jetzt das Profil in der Auswahlliste, das unter VPN > IPsec > IPsec Extern Setting angelegt wurde.

L2TP

L2TP (Layer-2-Tunneling-Protocol) kombiniert PPTP (Point to Point Tunneling Protokoll) und L2F (Layer 2 Forwarding). L2TP unterstützt lediglich eine Benutzerauthentifizierung, aber keine Verschlüsselung. Daher wird L2TP in Verbindung mit einem IPSec Tunnel verwendet um die Verschlüsselung zu garantieren. L2TP wird oft eingesetzt um Einzelrechner (Stichwort: Road-Warrior) ans Netzwerk anzubinden.

L2TP Status

L2TP Status

L2TP Client

Hier wird unter VPN > L2TP > L2TP Client der entsprechende Client für den Tunnel angelegt. Die jeweiligen Einträge müssen Sie mit dem Add Button hinzufügen und werden erst komplett gespeichert, wenn der Apply & Save Button angeklickt wird.

L2TP Client

L2TP Server

Hier können Sie einen entsprechender L2TP Server anlegen.

L2TP Server

OpenVPN

OpenVPN ist eine freie Software zum Aufbau eines Virtuellen Privaten Netzwerkes (VPN) über eine verschlüsselte TLS-Verbindung. Zur Verschlüsselung wird die Bibliothek OpenSSL benutzt. OpenVPN verwendet wahlweise UDP oder TCP zum Transport.

OpenVPN Status

Überblick über den Status des eingerichteten OpenVPN.

Client Status:

OpenVPN Status

Server Status:

OpenVPN Status

OpenVPN Client

Unter VPN > OpenVPN > OpenVPN Client kann ein neuer OpenVPN Tunnel hinzugefügt werden. Der Router ist dabei als Client zu konfigurieren.

Über den Button „Add“ kann eine neue Konfiguration angelegt werden.

OpenVPN Client

OpenVPN Client

Hinweis

Abhängig von der gewählten Authentifizierung sind unterschiedliche Eingaben möglich. In diesem Beispiel wird Username / Password behandelt.

Parameter

Beschreibung

Enable

Schaltet den OpenVPN Client ein oder aus

Index

Frei wählbar, dient lediglich der Identifizierung

OpenVPN Server

Die IP-Adresse oder der FQDN des OpenVPN Servers

Authentication Type

Authentifizierungsmethode (empfohlen x509-cert)

Username

Benutzername

Password

Passwort

Description

kurze Beschreibung des Clients

Show Advanced Options:

Parameter

Beschreibung

Source Interface

Das Interface, über das der OpenVPN Tunnel aufgebaut werden soll

Interface Type

tun oder tap (empfohlen tun)

Cipher

Verschlüsselungmethode

HMAC

Signiert alle Pakete die bei der TLS Handshake involviert sind. Sha1 ist Standard

Compression LZO

Kompression der Daten aktivieren oder deaktivieren

Redirect-Gateway

Wenn Redirect-Gateway eingeschaltet ist, wird der gesmmte Traffic durch den Tunnel geroutet

Remote Float

Wenn Remote Float aktiviert ist, nimmt der Client auch Pakete entgegen die der Authentifizierung entsprechen, aber nicht von der Server-Adresse stammen. Diese Option ist Sinnvoll, wenn der Server eine Dynamische IP-Adresse hat

Link Detection Interval

Intervall, in dem die Tunnelverbindung überprüft wird.

Link Detection Timeout

Timeout für ein Paket zur Tunnelverbindungsprüfung.

MTU

Maximale Paketgröße

TCPMSS

Legt die maximale Größe für TCP-Pakete fest

Fragment

Maximale Paketgröße für UDP Pakete

Enable Debug

Schaltet den Debug-Modus ein oder aus

Expert Configuration

Hier können direkt OpenVPN Tunneloptionen eingetragen werden, die nicht über das Webinterface verfügbar sind.

Hinweis

Der Client benötigt immer das CA Zertifikat des Servers, andernfalls kann er sich nicht authentifizieren.

OpenVPN

Hierüber kann eine bereits existierende OpenVPN Konfiguration importiert oder die aktuelle Konfiguration exportiert werden. Die OpenVPN Konfiguration kann vom OpenVPN Server exportiert werden. Diese hat dann die Datei-Endung .ovpn.

Hinweis

Achten Sie bitte darauf, dass die OVPN-Datei keine Leerzeichen enthält. Leerzeichen werden vom Router anders interpretiert.

OpenVPN Server

Über VPN > OpenVPN > OpenVPN Server konfigurieren Sie den Router als OpenVPN. Voraussetzung hierfür ist, dass der Router eine öffentliche IP-Adresse hat.

OpenVPN Server OpenVPN

Abhängig von der gewählten Authentifizierung sind unterschiedliche Eingaben möglich. In diesem Beispiel wird Username / Password behandelt.

Parameter

Beschreibung

Enable

Schaltet den OpenVPN Server ein oder aus

Config Mode

Hier kann zwischen der manuellen Konfiguration und dem Import einer fertigen Konfiguration gewählt werden

Authentication Type

Authentifizierungsmethode

Virtual Network

Das Virtuelle Netzwerk für den OpenVPN Tunnel

Virtual Netmask

Die Netzmaske für das Virtuelle Netzwerk des OpenVPN Tunnels

Description

Kurze Beschreibung zum Server

Advanced Options:

Parameter

Beschreibung

Source Interface

Das Interface, über das der OpenVPN Tunnel aufgebaut werden soll

Interface Type

tun oder tap (empfohlen tun)

Network Type

Verbindungstyp (empfohlen net30)

Protocol Type

UDP oder TCP

Port

Port, auf dem der OpenVPN Server laufen soll

Cipher

Verschlüsselungsmethode

HMAC

Message Authentication Code(MAC), dessen Konstruktion auf einer kryptografischen Hash-Funktion basiert

Client-to-Client

Client to Client Verbindung aktivieren oder deaktivieren

Compression LZO

Kompression der Daten aktivieren oder deaktivieren

Link Detection Interval

Intervall, in dem die Tunnelverbindung überprüft wird.

Link Detection Timeout

Timeout für ein Paket zur Tunnelverbindungsprüfung.

MTU

Maximale Paketgröße

TCPMSS

Legt die maximale Größe für TCP-Pakete fest

Fragment

Maximale Paketgröße für UDP Pakete

Enable Debug

Schaltet den Debug-Modus ein oder aus

Expert Configuration

Hier können direkt OpenVPN Tunneloptionen eingetragen werden, die nicht über das Webinterface verfügbar sind.

User Password:

Hier können Clients hinzugefügt werden, die sich dann mit dem Benutzernamen und Passwort anmelden können.

Local Subnet:

Hier werden die lokalen Subnetze des Routers eingetragen, die für die Clients erreichbar sein sollen.

Client Subnet:

Hier werden die Client Subnetze eingetragen, die von der Serverseite aus erreichbar sein sollen. Dabei ist die Client ID bei der Authentifizierungsmethode Username/Password der Username des Clients und bei Zertifikaten der Common Name.

Hinweis

Der OpenVPN Server benötigt immer ein CA Zertifikat, sowie einen Public Key und einen Private Key. Diese werden über VPN > Certificate Management hochgeladen. Wenn diese Zertifikate nicht vorhanden sind, startet der Server nicht!

Certificate Management

Im Zertifikat Management (Certificate Management) werden die Zertifikate für einen IPSec Tunnel oder einen OpenVPN Tunnel hinterlegt, sofern diese nicht über einen Pre Shared Key (PSK) gesichert werden.

Certificate Management

Um ein Zertifikat hochzuladen, müssen Sie auf „Browse“ klicken, das lokal gespeicherte Zertifikat auswählen und im Anschluss auf „Import…“ klicken.

Über die „Export Funktion“ kann überprüft werden, ob die Zertifikate ordnungsgemäß hochgeladen wurden.

Sofern die Dateien eine Größe von 0-Byte haben, versuchen Sie die Zertifikate mit einem anderen Browser oder PC hochzuladen.

Wenn ein PKCS12 Zertifikatssatz importiert wurde und Passwortgeschützt ist, muss nach dem Import noch das Passwort unter Protect Key und Protect Key Confirm eingetragen werden.

Im Anschluss unten auf „Apply & Save“ klicken, um die importierten Zertifikate in der Konfiguration zu speichern.

Parameter

Beschreibung

Enable SCEP

SCEP (Simple Certificate Enrollment Protocol) wird benutzt um gesicherte Zertifikate an Netzwerkgeräte und Benutzer auszurollen. Haken Setzen um diese Funktion zu aktivieren.

Protect Key

Wenn das Zertifikat mit einem Passwort geschützt ist, dann muss in dieses Feld das Passwort für das Zertifikat eingegeben werden, da es ansonsten nicht korrekt hochgeladen werden kann.

Protect Key Confirm

Das Zertifikatpasswort erneut eingeben um die Richtigkeit des eingegebenen Passwortes zu bestätigen.

Revocation

Aktivieren dieser Funktion ermöglicht das Anlegen einer Sperrliste für ungültige Zertifikate

Import Public Key Certificate

Public Key Certificate ist das Zertifikat des öffentlichen Schlüssels

Import Private Key Certivicate

Private Key Certificate ist das Zertifikat des privaten Schlüssels.

Import CA Certificate

Certificate Authority (CA) ist das Zertifikat der Zertifizierungsstelle.

Import CRL

Certificate Revocation List ist die Zertifikatsperrliste.

Import PKCS12 Certificate

PKCS12 Zertifikat

APP

Unter dem Menüpunkt Administration > APP können Python Skripte hochgeladen werden. Die Python Skripte können über das Command Line Interface (CLI) ausgeführt und bearbeitet werden.

APP

Status

Unter dem Menüpunkt APP > APP und Status kann eingesehen werden, welche Python SDK Version installiert ist und welche APP unter Python läuft. Diese APPs stehen dann den Python Skripten zur Verfügung. Über den Upgrade-Button haben Sie dann auch die Möglichkeit Ihre Python SDK Version zu aktualisieren.

APP Management

Für die Nutzung der Client-IDE ist es notwendig, die Funktion Enable IDE-Debug auf dem TK800 zu aktivieren. Darüber hinaus ist es wichtig, dass empfehlen wir an dieser Stelle, auch den APP-Manager zu aktivieren. Der App Manager gibt Ihnen die Möglichkeit, APPs unter Python zu installieren und die vorhandenen Apps im Router-WebUI zu managen.

APP Management

Aktivieren Sie dazu bitte die Funktionen Enable APP Manager und Enable IDE Debug. Klicken Sie dann Apply & Save.

APP Management

Anwendung hochladen

Sobald Sie Ihre Anwendung erstellt haben, können Sie sie auf andere TK800-Router importieren.

Dazu können Sie „APP -> APP -> APP-Management“ auswählen und bei Import APP Package auf „Browse“ klicken.

APP Management

Wählen Sie Ihre .tar-Datei aus und klicken Sie auf Hochladen.

Nachdem Sie den Upload mit „OK“ bestätigt haben, wird die Anwendung in das System hochgeladen.

Danach können Sie bei Bedarf Ihre Konfiguration hochladen und die Anwendung aktivieren, indem Sie auf „Aktivieren“ (Enable) klicken.

Var Table

Var Table

In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit mit APPs auf Modbus zuzugreifen. Momentan unterstützen wir diese Funktion nicht.

Var Status

Var Table

Wenn Sie eigene APPs für den Zugriff auf Modbus nutzen, haben Sie hier die Möglichkeit sich den Status anzuzeigen. Momentan unterstützen wir diese Funktion nicht.

Industrial

Hinweis

Die Industrial Funktionen sind bei allen Modellen der TK800 Serie mit EX im Namen verfügbar. Beispiel: TK8X2L-EX0.

Folgende Funktionen sind verfügbar:

  • Digitaler Eingang

  • Relais Ausgang

  • RS-232 Schnittstelle

  • RS-485 Schnittstelle

DTU

DTU steht für Data Terminal Unit und dient dazu, Geräte mit serieller Schnittstelle (RS-232 und RS-485) anzubinden. Die Konfiguration von den DTU Eigenschaften besteht immer aus zwei Teilen.

Unter dem Punkt Serial Port können die Eigenschaften der Schnittstelle definiert werden. Hier finden sich die Parameter für die RS-232 und für die RS-485 Schnittstelle.

Unter dem Punkt DTU 1 (RS-232) und dem Punkt DTU 2 (RS-485) können die Protokolle und die Parameter für die Protokolle eingestellt werden.

Serial Port

An dieser Stelle lassen sich die seriellen Ports 1 (RS232) und 2 (RS485) konfigurieren.

Serial Port

DTU 1 / DTU 2

Transparent
Transparent
Auswahl TCP-Server bei DTU Protocol
TCP
Auswahl RFC2217 bei DTU Protocol
RFC
Auswahl IEC60870-5-101/104 bei DTU Protocol

IEC

Auswahl Modbus-Net-Bridge bei DTU Protocol

Modbus Net Bridge

Auswahl DC Protocol bei DTU Protocol

DC Protocol

IO

Unter Industrial > IO können Sie konfigurieren, ob der digitale Eingang zum Schalten der VPN Verbindungen dienen soll. Das Relay ist dabei standardmäßig immer auf ON.

IO

Digital Input:

Zeigt den Status vom digitalen Eingang an.

Relay Output:

Parameter

Beschreibung

Relay Output 1

Status des Relaisausgangs

Action

Einschalten, Ausschalten oder einen Zyklus definieren

Relay

Input High/Low Action: Beschreibung

Default Relais Einstellungen ein oder aus. Damit kann der Status des Relaisausgangs ein- oder ausgeschaltet werden oder man definiert einen entsprechenden Zyklus.

Hier kann über den digitalen Eingang ein OpenVPN- oder IPsec Tunnel gestartet oder gestoppt werden.

Output On/Off Event:

Hier kann der Relaisausgang verwendet werden um IPsec und OpenVPN zu starten oder zu stoppen.

Modbus

Kommunikationsprotokoll, das auf einer Master / Slave- bzw. Client / Server-Architektur basiert. Modbus/TCP ist RTU sehr ähnlich, allerdings werden TCP/IP-Pakete verwendet, um die Daten zu übermitteln. Der TCP-Port 502 ist für Modbus/TCP reserviert.

Über Industrial > Modbus > Modbus Tcp können Sie die entsprechenden Einstellungen ein- bzw. ausschalten.

Modbus

Tools

Nützliche Werkzeuge (Tools), die zum Pingen, Tracern usw. genutzt werden können.

Ping

An dieser Stelle in der Router-Software kann ein Ping abgesetzt werden um z.B. Verbindungen zu überprüfen.

Ping

Parameter

Beschreibung

Host

Eingabe der anzupingenden Adresse

Ping Count

Anzahl der ausgeführten Pings. Eingabe von 1 bis 50 möglich. Standard ist 4

Packet Size

Größe des Pakets das versendet werden soll. Standard ist 32 Bytes

Expert Options

Erweiterte Funktionen

Traceroute

Traceroute (tracert) ermittelt, über welche Router und Internet-Knoten IP-Datenpakete bis zum abgefragten Rechner gelangen.

Traceroute

Parameter

Beschreibung

Host

Eingabe des zu ermittelnden Ziel-Hosts

Maximum Hops

Anzahl der ausgeführten Hops. Eingabe von 2 bis 40 möglich. Standard ist 20

Timeout

Eingabe des Timeout in Sekunden. Wert kann zw. 2 und 10s liegen.

Protocol

Optional entweder ICMP oder UDP. Standard ist UDP

Expert Options

Erweiterte Funktionen

Tcpdump

Bekannter und weitverbreiteter Paket-Sniffer. Ermöglicht das Mitschneiden von TCP-Paketen.

Über Tools > Tcpdump erreichen Sie diesen Sniffer.

Tcpdump

Parameter

Beschreibung

Interface

Auswahl des Interfaces, das mitgeschnitten werden soll

Capture Number

Anzahl der Mitschnitte. Standard ist 10

Expert Options

Erweiterte Funktionen

Start Capture (Button)

Startet das Mitschneiden der Datenpakete

Stop Capture (Button)

Stoppt das Mitschneiden der Datenpakete

Download Capture File (Button)

Lädt den Mitschnitt als tcpdump.pcap File herunter. Auslesbar z.B. mit Wireshark

Wizards

Hierbei handelt es sich um Assistenten (Wizards), die die Neuanlage der folgenden Prozesse erleichtern sollen.

New LAN

Wenn Sie eine neue LAN Schnittstelle einrichten möchten, dann können Sie dazu den Wizard unter Wizards > New LAN verwenden. Dieser legt dann im Hintergrund alle benötigten Daten an.

New LAN

Parameter

Beschreibung

Interface

Die zur Verfügung stehenden Interfaces des Routers

Primary IP

Die IP-Adresse, die das gewählte Interface erhalten soll

Netmask

Die Netzmaske die das gewählte Interface bekommen soll

DHCP Server

Schaltet den DHCP Server für dieses Interface ein oder aus

Starting Address

Wenn der DHCP Server eingeschaltet ist, kann hier die DHCP-Startadresse eingetragen werden

Ending Address

Wenn der DHCP Server eingeschaltet ist, kann hier die DHCP-Endadresse eingetragen werden

Lease

Wenn der DHCP Server eingeschaltet ist, kann hier die Leasedauer einer zugewiesenen Adresse eingetragen werden

New WAN

Mit Hilfe von Wizards > New WAN kann eine neue WAN Schnittstelle eingerichtet werden. Wir empfehlen Ihnen dies auch über den Wizard zu machen, da hierbei mehrere Parameter gesetzt werden.

New WAN

Parameter

Beschreibung

Interface

Das neue WAN Interface

Type

Static IP / DHCP oder PPPoE, je nach Auswahl ändern sich die Parameter

Primary IP

Die IP-Adresse des Interfaces

Netmask

Die Subnetzmaske des Interfaces

Gateway

Das Gateway des Routers

Primary DNS

Der Primäre DNS Server des Routers

NAT

Schaltet NAT ein oder aus

Username

Bei Auswahl PPPoE unter Type: Username des Providers für den ADSL Zugang. Wichtig: Dafür wird ein DSL Modem benötigt

Password

Bei Auswahl PPPoE unter Type: Password des Providers für den ADSL Zugang. Wichtig: Dafür wird ein DSL Modem benötigt

New Cellular

Unter Wizards > New Cellular legen Sie ein Mobilfunkinterface als WAN Schnittstelle neu an und können es konfigurieren.

New Cellular

Parameter

Beschreibung

Dial-up parameters

Auto oder Custom

APN

Hier wird der APN des Internetproviders eingetragen

Access Number

Fast immer 99**1#

Username

Benutzername für den o.g. APN, sofern dieser nötig ist

Password

Passwort für den Benutzernamen zum o.g. APN, sofern dieser nötig ist

NAT

NAT aktivieren oder Deaktivieren

New IPsec Tunnel

Unter Wizards > New IPsec Tunnel können Sie einen einfachen IPsec Tunnel anlegen. Er kann später unter VPN > IPsec nachkonfiguriert werden.

New IPsec Tunnel

Basic Parameters:

Parameter

Beschreibung

Tunnel ID

Dient zur Identifikation des Tunnels

Map Interface

Interface, über welches der IPsec Tunnel aufgebaut werden soll

Destination Address

Gegenstelle des IPsec Tunnels

Negotiation Mode

Main Mode oder Aggressive Mode (empfohlen Main Mode)

Local Subnet

Das Subnetz des Routers, welches von der Gegenstelle erreicht werden soll

Local Netmask

Subnetzmaske des Routers

Remote Subnet

Das Subnetz der Gegenstelle

Remote Netmask

Die Subnetzmaske der Gegenstelle

Phase 1 Parameters:

Parameter

Beschreibung

IKE Policy

Encryption / Hash / Diffie-Hellman-Group

IKE Lifetime

Gültigkeitsdauer der IKE Policy

Local ID Type

IP Adresse / FQDN / User FQDN

Local ID

IP Adresse oder FQDN

Remote ID Type

IP Adresse / FQDN / User FQDN

Remote ID

IP Adresse oder FQDN

Authentication Type

Authentifizierungsmethode Pre-Shared-Key oder Zertifikat

Key

Pre-Shared-Key

Phase 2 Parameters:

Parameter

Beschreibung

IPSec Policy

Encryption / Hash

IPSec Lifetime

Gültigkeitsdauer der IPsec Policy

IPsec Expert Config

Unter Wizards > IPsec Expert Config können Sie den IPsec-Tunnelstatus durch klicken auf Refresh überprüfen. Ferner können IPsec Konfigurationen über die Schnittstelle importiert werden.

IPsec Expert Config

New L2TPv2 Tunnel

New L2TPv2

New Port Mapping

Unter Wizards > New Port Mapping kann einfach ein neues Port Mapping eingerichtet werden.

New Port Mapping

Parameter

Beschreibung

Protocol

TCP oder UDP

Outside Interface

Das Interface, von dem aus zugegriffen werden soll

Service Port

Der Port, der nach außen hin geöffnet ist

Internal Address

Die interne IP-Adresse, die erreicht werden soll

Internal Port

Der interne Port der erreicht werden soll

Description

Kurze Beschreibung

Wenn als Outside Interface Cellular 1 gewählt ist, so funktioniert das Port Mapping nur dann, wenn das Mobilfunkinterface eine öffentliche IP-Adresse erhält!

CLI Befehle

Neben dem Web-Interface, das man über die IP-Adresse des Routers aufrufen kann, besteht auch die Möglichkeit den Router über das CLI (Command Line Interface) zu konfigurieren und managen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten sich mit dem Router über das CLI zu verbinden. Als Tool dafür hat sich z.B. putty bewährt.

Eine Möglichkeit sich über das CLI zu verbinden ist über SSH. Dazu muß diese Funktion im Router aber erst aktiviert werden. Dies geschieht über Administration > Management Services. Hier muß unter SSH der Haken bei enable gesetzt werden. Die zweite Möglichkeit sich mit dem Router zu Verbinden ist über Telnet in Verbindung mit einem seriellen Konsolenkabel. Dazu muß Telnet, wie bei SSH auch, unter Administration > Management Services aktiviert werden und das Konsolenkabel an dem mit Console bezeichneten Anschluß des Routers mit einem Computer verbunden sein. Die Änderungen bitte mit Apply&Save speichern.

CLI

Danach starten Sie z.B. putty und tragen dort die IP-Adresse Ihres Routers ein und wählen SSH oder TELNET als Port bzw. Connection type aus. Klicken Sie dann auf open um die Verbindung zum Router aufzubauen. Ist der Verbindungsaufbau erfolgreich, erhalten Sie das CLI-Fenster mit der Anmeldung für den Router.

CLI

Melden Sie sich hier mit den Anmeldedaten Ihres Routers an (Standard user ist adm und Standard Kennwort ist 123456). Haben Sie sich erfolgreich angemeldet, erhalten Sie den folgenden Screen.

CLI

Ab hier können Sie die nachfolgenden Kommandos zur Hilfe, Analyse, Konfiguration usw. verwenden.

Eine weitere Möglichkeit sich mit dem Router über das CLI zu verbinden ist über ein serielles Konsolenkabel. Dies wird auf den Konsolenport des Routers gesteckt und mit dem PC verbunden.

Help Command

Die Hilfe kann nach Eingabe von help oder „?“ in die Konsole abgerufen werden, „?“ kann während der Befehlseingabe jederzeit eingegeben werden, um den aktuellen Befehl oder die Hilfe aus den Befehlsparametern zu erhalten, und der Befehl oder die Parameter können automatisch ergänzt werden, wenn nur der Befehl oder der Befehlsparameter vorhanden ist.

Help Command

Die Eingabe von help an der Eingabe-Aufforderung gibt eine Kurzbeschreibung der Verwendung des Help-Befehls aus. Hängt man an einen Befehl das „?“ werden einem die Möglichkeiten angezeigt, die man im Zusammen hang mit dem Befehl nutzen kann. Gibt es keine Ausgabe, existiert kein oder kein weiterer Befehl zu dieser Eingabe.

Show Command

Mit dem show Befehl lassen sich Parameter des Routers oder der Konfiguration des Routers anzeigen. Der help-Befehl oder das „?“ zeigen die Befehle an, die man im Zusammenhang mit show nutzen kann.

Show Command

show version zum Beispiel zeigt Ihnen Daten zum Router, wie die Beschreibung, Serien-Nummer, Firmware- und Bootloader-Version.

Show Command

Ping Command

Mit dem Ping-Befehl lässt sich prüfen, ob der Router eine Verbindung ins Internet hat. Die Eingabeform ist, wie bei Windows üblich, Ping Hostname oder IP-Adresse.

Ping Command

Traceroute Command

Mit Traceroute testen Sie das aktive Routing des angegebenen Ziels. Mit traceroute hostname oder IP-Adresse starten Sie die Abfrage.

Traceroute Command

Reboot Command

Um den Router neu zu starten, können Sie den reboot Befehl nutzen. Geben Sie diesen im CLI ein und der Router wird neu gestartet.

Reboot Command

Configuration Command

In der Superuser-Ansicht kann der Router den Befehl configure verwenden, um die Konfigurationsansicht zur Verwaltung umzuschalten. Ein Einstellbefehl kann no und default unterstützen, wobei no die Einstellung des Abbruchs eines Parameters und default die Wiederherstellung der Standardeinstellung eines Parameters anzeigt. Der Befehl configure terminal (oder kurz conf t) schaltet das System in den Konfigurationsmodus um. In dieser Einstellung kann der Router konfiguriert werden. Um den Konfigurations-Modus zu beenden nutzt man den Befehl exit. Alle eingegebenen Befehle müssen mit dem wr Befehl abgeschlossen werden, damit die Änderungen in den Router übernommen werden.

Configuration Command

Hostname Command

Im Konfigurationsmodus kann nun z.B. der Router-Name geändert werden. Dies geht mit dem Befehl hostname Name-des-Routers. Dieser Befehl setzt den Router-Namen auf den von Ihnen eingegebenen Namen um. Wenn Sie den Standardnamen des Routers zurücksetzen wollen, nutzen Sie den Befehl default hostname. Dies setzt den Routernamen auf den Standardnamen Router zurück.

Hostname Command

Clock set Command

Mit dem clock set Befehl können Sie das Systemdatum und die -Uhrzeit des Routers über die CLI konfigurieren. Das Fomat für Datum und Uhrzeit lautet dabei, wie folgt:

YYYY.MM.DD-HH:MM:SS

Vollständig würde der Befehl dann z.B. so aussehen

clock set 2019.01.24-12:00:00

Clock set Command

Clock set Command

Enable password Command

Es ist jederzeit möglich über das CLI das Kennwort des Super Users (adm) zu ändern. Dies können Sie mit dem enable password Befehl tun. Die Eingabeform lautet hierfür

Enable password password

Enable password Command

Username Command

Mit dem Befehl Username können Sie Benutzer für den Zugriff auf den Router anlegen. Die Syntax für die Eingabe lautet

Username [Name des Users]

Username Command

Bei der Anlage des Benutzers werden Sie nach einem neuen Kennwort gefragt, dass Sie hier vergeben können. Der Benutzer, der angelegt wird, ist immer ein Standard-Benutzer.

User Summary